Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Lenker

Allgemein

Material

Lenker werden meist aus Aluminium hergestellt, sehr selten aus Titan. Am hochwertigsten und leichtesten mit höchster Festigkeit bei Aluminium ist 7075 gefolgt von 6061 Aluminium. Lenker aus Stahl wären sehr haltbar aber wiegen auch deutlich mehr. Auf keinen Fall sollte man einen Alulenker in einen Stahlvorbau klemmen. Carbon wird zwar an hochwertigen Rädern zunehmend verwendet, jedoch haben diese oft Kerne aus Aluminium und sind oft nicht viel leichter als reine Aluminiumlenker. Zudem ist Carbon empfindlicher was die Klemmung angeht. Carbon hat Vorteile in Bezug auf Lastwechsel, es ist theoretisch ewig haltbar, solange gewisse Grenzen eingehalten werden. Gefährlich wird es vor allem bei extremen Leichtbau.

Durchmesser

Hier gibt es verschiedene Durchmesser, die natürlich passend zum Vorbau sein müssen. Die Herstellertoleranzen liegen hier leider etwa bei maximal +-0.2mm, +-0.1mm sind die Regel. Ist der Durchmesser am Lenker zu groß, klemmt der Vorbau nur an den äußeren Rändern und schneidet das Material ein. Ist der Lenkerdurchmesser zu klein, wird er hohe Klemmkräfte benötigen, um sicher zu klemmen. Am MTB war 25.4mm ein gängiges Maß. Am Rennrad 25.8 bzw. 26.0mm. Das jüngere Oversize, kurz OS, kommt auf 31.8mm.

Neuerdings kam Easton sogar mit 35mm. Der größere Durchmesser soll für mehr Steifigkeit und Stabilität sorgen. Je weniger sich das Rohr verwinden muss, desto länger ist die Haltbarkeit. Bei Aluminium das bei der häufigen Anzahl an Lastwechseln bruchgefährdet ist, wenn sich das Material zu stark verwindet, kommt die Dauerfestigkeit durch die richtige Dimensionierung des Materials zustande. 35mm hat allerdings den Nachteil das die minimale Vorbaulänge etwas steigt.

Lenkerformen und ihre Auswirkungen

Lenkerbreite

Am MTB werden oft sehr breite Lenker verwendet, während früher 600mm die Obergrenze war, ist dies heute eher schmal. Im Downhill werden bis zu 800mm und mehr verwendet. Als Standard gelten heute min. 680mm am MTB. Bei der Lenkerbreite merkt man jeden Zentimeter. Breiter gibt mehr Kontrolle in schwierigen Situationen in der viel Kraft oder Balance gefordert ist, zu breit sollte er aber auch nicht sein, sonst bleibt man leicht mit dem Lenker hängen wenn es eng wird. Weitere Probleme sind vor allem, dass das Lenken schwerfälliger wird, weil man mehr ausholen muss oder das die Armmuskulatur stärker belastet wird. Auch fühlen sich Sprints im Wiegetritt ineffizienter an. Stadtkuriere haben wegen dem Platzproblem deswegen eher schmale Lenker, ausserdem wird die Aerodynamik mit einem schmalen Lenker besser.

Beim Rennrad kann ein zu breiter Bügellenker schnell für Schulterschmerzen sorgen, da die Schultern durchhängen. Die Arme sollten hier in etwa parallel laufen, wenn man die Hände an den Griffen hat. Wenn der Lenker Kabelführungen hat, sollten die Hüllen nicht stark geknickt laufen, der Radius sollte nicht unter 5cm sein. Der Drop gibt an, wie tief der Unterlenker zum Oberlenker ist. Reach gibt an, wie weit der Bogen vom Oberlenker entfernt ist. Klassische Rennlenker haben am Bremsgriff eine runde Form, mit waagrechten Lenkerenden, während ergonomische Lenker, nach dem Bremsgriff eine annähernd gerade Form haben.

Backsweep

Von der Lenkerform werden meistens Lenker mit ca. 8° Kröpfung nach hinten (Backsweep) verwendet. Die richtige Kröpfung hängt wesentlich von 2 Faktoren ab, der Lenker- und Schulterbreite und wie stark die Ellbogen angewinkelt sind. Je schmaler der Lenker und je stärker die Ellbogen angewinkelt sind, desto weniger Kröpfung sollte der Lenkung haben. Leider haben heute fast alle Lenker die selbe Kröpfung, dies macht wenig Sinn. Früher glaubte man, je größer die Kröpfung desto bequemer der Lenker. Dies ist bei sportlicher gebeugter, tiefer Haltung, eine falsche Annahme. Durch die gebeugte Haltung im sportlichen Geländeeinsatz lastet sehr viel Gewicht auf den Handgelenken, was durch die Erschütterungen vom Untergrund nochmals verschlimmert wird. Mit Cityrädern die eine aufrechte Sitzhaltung einherbringen ist dies nicht vergleichbar, da dort die Belastung der Handgelenke sehr gering ist. Eine fast um 90° nach hinten verdrehter Lenker kann dort sehr angenehm sein, weil sich nicht nur das Handgelenk sondern auch der komplette Arm mitdreht. Das Problem welches sich dagegen vor allem im MTB Bereich durch zu starke Kröpfung ergibt, ist das die Handgelenke zu stark nach aussen abgewinkelt werden. Das ist zwar besser als in die andere Richtung, am besten ist es aber wenn die Handgelenke gerade stehen. Dies kann man selbst einfach testen indem man mit gewinkeltem Handgelenk in einen Sandsack schlägt. So finde ich persönlich bei überwiegendem Einsatz im Gelände, 710mm Lenkerbreite mit 5° Backsweep optimal, 740mm mit 7° und bei 760-780mm 8°.

Vor allem bei schmalen Lenkern ist es schwierig, welche mit wenig Backsweep zu finden. Was dann noch dazu kommt, dass viele Hersteller unrealistische Angaben haben z.b. sind Spank Lenker weniger gekröpft als angegeben. Hier eine kleine Übersicht an Lenkern sortiert nach Backsweep ab ~20mm Rise:

Race Face Low XC 710 5° back 6° up 19mm rise
Control Tech Venom 750 AL20 5° back 4° up 20mm rise
Brave RockAh 785 5° back 15/30mm rise

Spank Oozy 760 6° back 15/30mm rise
Thomson Downhill 780 6° back 4° up 12mm rise

Chromag Fubars Acute 730 7° back 5° up 25mm rise
Renthal Fatbar Lite 740 7° back 5° up 20/30/38mm rise
Truvativ BooBar 740/780 7° back 5° up 20/30mm rise
Sixpack Leader 750 7° back 5° up 15mm rise
Sixpack Millenium 2016 785 7° (2014 8°) back 5° up 18mm rise
NC-17 318MR S-Pro 785 7° back 5° up 20mm rise
Azonic Flow Fat35 785 7° back 5° up 18mm rise
Azonic Flow 800 7° back 5° up 25mm rise

Rise & Upsweep

Riserlenker erhöhen die Lenkposition und werden vor allem im Gelände eingesetzt, früher war dies nur an Downhillrädern zu finden. Jetzt sind Riser an MTBs fast Standard. Zusätzlich ist es quasi Standard das die Lenkerenden ca. 5° schräg nach oben stehen (Upsweep) und dadurch die Ellbogen etwas weiter nach oben angewinkelt werden, wodurch sich eine stabilere Fahrposition ergibt.

Barends

Barends dienen dazu, dem Rad eine zusätzliche Griffposition zu geben. Bei Tourenfahrern dient dies hauptsächlich dem Komfort, denn die Griffhaltung ist für die Handgelenke wesentlich angenehmer als an einem geraden Lenker wo die Hände verdreht sind. An steilen Bergen kann man damit ausserdem den Oberkörper besser nach vorne verlagern. Am MTB ist der Einsatz von Barends jedoch, dank der Riserlenker, stark rückläufig. Bei XC Racern werden die geraden Barend-Stummel fast waagrecht montiert, für besseren Hebel im Wiegetritt. Barends gibt es mit verschiedenen Winkeln und Längen.

Lenkerband und Griffe

Ergonomische Griffe

ergon

Ergon Griffe (Quelle: Ergon)

Wie man am obigen Bild von Ergon sehen kann, können ergonomische Griffe die Hände zusätzlich abstützen und somit den Ulnarnerv entlasten. Diese Griffe sollten insbesondere bei tauben Händen verwendet werden. Durch den größeren Griffumfang kann aber das Handling leiden, weil man bei schwierigen Fahrsituationen fester zugreifen muss und die Hände schnell ermüden können, deswegen sind solche Griffe hauptsächlich etwas für Tourenfahrer weil man den Griff nicht mit allen Fingern komplett umklammern kann. Meiner Meinung nach lassen sich solche Probleme vermeiden indem man darauf achtet, dass das Handgelenk nicht zu stark nach unten abknickt. Ein Lenker mit Upsweep kann hier helfen.

Lenkerband

Es gibt am Markt zahlreiche Lenkerbänder. Wobei man grob unterscheiden kann in Leder, Kork und Plastikbänder. Kork ist günstig, griffig, sehr leicht und hat eine gute Dämpfung, weswegen es Standard ist. Dadurch das es so rauh ist, verschmutzt es leicht und es gibt keine metallischen Farben. Plastikbänder haben einen schlechteren Komfort, sind schwerer aber es sind Farben wie silber erhältlich. Sie werden so gut wie gar nicht schmutzig und sind leicht zu reinigen. Das silber carbon Band von Deda wiegt 90g und das Fizik in silber 75g. Wobei das Fizikband sehr knapp bemessen ist und sich beim wickeln, fast nicht dehnen lässt. Lederband ist sehr teuer, ich habe keine Erfahrung damit. Um den Komfort zu erhöhen, kann man ein Stoffband wie von Tresso unterwickeln oder man nimmt Gel-Pads wie von Fizik (ca. 80g) oder Specialized.

 

Montage Griffe

Sehr praktisch sind Schraubgriffe, diese lassen sich mit einer Schraube am Lenker klemmen. Dabei würde ich aber von Griffen abraten, die Madenschrauben verwenden die direkt in Richtung Lenker klemmen, da diese nicht fest genug angezogen werden können und bei manchen Modellen die Gefahr besteht, das die Schraube den Lenker einkerbt.

Herkömmliche Gummigriffe lassen sich leichter mit Wasser, alkoholhaltigen Mitteln oder Bremsenreiniger montieren. Selbst WD40 soll dafür geeignet sein, aber da habe ich so meine Zweifel, zumindest bei Schaumstoff funktioniert es nicht. Sitzen die Griffe zu rutschig und lassen sich leicht auf den Lenker aufschieben, kann man den Lenker mit einer Lage Isolierband oder Klebeband aufpolstern. Auch Haarspray hilft die Griffe etwas zu fixieren um keine Motorrad Gasgriffe zu haben. Allerdings soll Haarspray Wasser ziehen und dann hat man bei Nässe wieder rutschende Griffe. Zur Demontage verwende ich Bremsenreiniger den ich unter die Griffe sprühen.

Montage Lenkerband

Eine sehr gute Anleitung von Parktool gibt es hier. Kurzanleitung:

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.