Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Industrielager

Art von Lagern

Zum Einsatz kommen meist sog. Rillenkugellager welche sehr hohe radiale Lasten verkraften. Axiale Lasten werden allerdings nur schlecht vertragen und bei zu hoher Lagervorspannung gehen diese sehr schnell kaputt weil die Kugeln auf der "Kante" laufen. Es gibt eine Regel die besagt das Radialrillenkugellager axial nur 10% der Gesamtlast aufnhmen können. Alternativ gibt es noch Nadellager und Schrägkugellager, die aber sehr selten verwendet werden und teurer sind. Schrägkugellager kommen mit axialen Lasten wesentlich besser zurecht als Rillenkugellager, haben aber in einreihiger Ausführung den Nachteil das sie diese nur einseitig aufnehmen können. Typischer Einsatzbereich von Rillenkugellager sind Steuersatz, Innenlager, Pedale, Naben, Lagerung Rahmen. Canyon und Santa Cruz verwenden am Rahmen auch Schrägkugellager. Diese sind gut um gemischte radiale und axiale Lasten aufzunehmen. An sehr dünnen Pedalen z.B. HT oder Syun-LP B035 werden am Ende der Achse manchmal auch sog. Grooved Race Thrust Bearings verwendet. Diese können nur axiale Lasten aufnehmen und bestehen im Prinzip aus 2 Beilagscheiben mit einer Rille in der die Kugeln laufen. Diesen Lagertyp kann man extrem klein bauen.

Typen und Bezeichnungen

Meistens werden günstige Chinalager von WHX, IBU, IBB oder Feima (Fmous Serie) verbaut. Lager mit deutscher Historie gibt es von SKF, Schaeffler KG (INA& FAG), SLF Fraureuth oder NBR. österreichische von NKE. NTN Toyo aus Japan und NSK ist in Europa ansässig. Da manche Firmen wie die SKF oder FAG Schaeffler KG weltweit tätig sind, kann man nicht immer sagen wo das Lager hergestellt wird.

Wobei günstige Lager nicht immer schlecht sein müssen, der Preisunterschied kann erheblich sein.

Natürlich gibt es verschiedene Industrielager, nicht nur nach der Größe, sondern auch nach Dichtung oder Kugellagerart. Beliebt sind z.B. bei Novatec die relativ kleinen 6901-2RS bzw. 61901-2RS Lager. Die RS geben die verwendete Dichtung an, in diesem Fall 2 Dichtscheiben, also 2RS. Auch RSR oder RS1 genannt. Diese Dichtscheiben haben schleifende Gummilippen mit geringem Widerstand. Dann gibt es noch Lager mit Deckscheiben z.b. Z oder ZR welche berührungsfrei sind, aber natürlich schlechter dichten und nur bei sehr hohen Drehzahlen und Temperaturen verwendet werden sollten. Auch gibt es reibungsarme Dichtscheiben bei RSL oder RZ Lagern aber diese dichten schlecht Wasser ab. Bei den Lagern selbst werden meistens gewöhnliche Rillenkugellager verwendet. 61901 ist der Code und stellt sich wie folgt dar: 6 = Lagerart Radialrillenkugellager, 19 = Breitenmaß, auch einstellig 9 (für 6mm), 01 = Durchmesser 12mm Bohrung. Weiteres Maße das nicht aus dem Code ersichtlich ist: 24mm aussen. Vorderradnabenlager bei Rennräder sind normalerweise noch kleiner z.b. Miniaturlager der 600er Serie 699 mit 9mm innen, 20mm aussen und 6mm Breite. Die zweite Zahl 9 steht für 6mm und die dritte Zahl 9 ist der Innendurchmeser 9mm. Im Freilauf fand ich auch schon Exoten wie 152607 = 15267 ID15,OD26,B7mm. Ein häufiger Code für Schrägkugellager ist 7902 15x28x7. 79 steht für Schrägkugellager ohne Käfig. 02 steht für eine bestimmte Größe.

Keramiklager machen meiner Meinung nach, bei den deutlich höheren Anschaffungskosten wenig Sinn, da die Drehzahlen sehr gering sind und keine hohen Anforderungen an die Schmierung gestellt ist. Auch treten am Fahrrad keine hohen Temperaturen auf. Keramiklager sind eher für Extrembedingungen gedacht. Hier werden in der Nabe auch allenfalls Hybridlager verwendet, bei denen nur die Kugeln aus Keramik sind. Der Unterschied beim Rollwiderstand ist viel zu gering um ihn zu bemerken. Theoretisch sollen Keramiklager länger halten, vor allem wenn die Lager trockenlaufen.

Nachfetten von Kugellagern

Diese Lager sind normalerweise recht sparsam gefettet, da sie für hohe Drehzahlen konzipiert sind. Manchmal werden Fette verwendet die für ganz andere Einsatzbereiche vorgesehen sind z.B. Lebensmittelbereich und nicht für hohe Belastungen geeignet sind. Am Fahrrad treten hohe Drehzahlen nicht auf und die Lager gehen oft an Rost ein. Deswegen ist es nicht verkehrt, wenn man die beiden Dichtungen vor dem Einbau des Lagers entfernt und das Lager nachschmiert. Ist das Lager relativ ungeschützt wie z.B. bei gefederten Rahmen, ist ein Calcium verseiftes Fett zu empfehlen, welche optimale Wasserbeständigkeit erreicht. Jedoch bei der Druckbeständigkeit leichte Nachteile gegenüber herkömmlichen lithiumverseiften Fett hat. Um die Dichtung zu entfernen, nimmt man einen spitzen Gegenstand wie etwa eine Nadel und hebelt diese vorsichtig nach oben vom Innenring aus. Dies geht am besten an der Innenseite der Dichtung.

Lager aus- und einpressen

Auf keinen Fall sollte man fester sitzende Lager mit einem Hammer einschlagen, da die Belastung dabei unnötig hoch ist. Bewährt haben sich hier Gewindestangen oder Schrauben die lang genug sind und passende Stecknüsse sowie Muttern und Beilagscheiben. Die Gewindestange sollte nicht zu dünn sein und möglichst den selben Durchmesser wie das Lager haben, damit das Lager beim einpressen nicht schief gezogen wird. Sollte dies passieren, sollte man den Einpressvorgang sofort abbrechen und das Lager wieder auspressen, da sonst der Lagersitz ruiniert wird. Der Durchmesser der Gewindestange lässt sich mit einer Mutter oder einer passenden Hülse vergrößern. Da Lager meist nur über den Innenring ausgepresst werden können, ist das Lager nach diesem Vorgang zu ersetzen, da axiale Lasten nur begrenzt aufgenommen werden können. Schrägkugellager sind schwieriger auszupressen da es häufig vorkommt das sich der Innenring löst und der Aussenring im Sackloch verbleibt. Man benötigt dann spezielle Innenauszieher. Beim einpressen sollte man generell auch immer am Aussenring abstützen, z.B. mit einer passenden Stecknuss und niemals ausschließlich am Innenring.

Einkleben von Lagern

Gelegentlich kommt es vor das der Lagersitz ausgeschlagen ist und der Aussenring nicht mehr im Rahmen bleibt. Als Kleber empfehle ich hier Loctite 641 mittelfest.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.