Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Wartung Rock Shox Monarch RT3

Ersatzteile Monarch RT3 2011-2013

11.4115.113.010 service kit full rt3 2011-2012
11.4115.113.020 service kit basic rt3 2011-2012
11.4118.015.000 service kit full rt3 2013
11.4118.015.010 service kit basic rt3 2013
11.4118.006.000 service kit full xx 2012
11.4115.132.010 ball nylon bleed qty 20
00.4315.032.240 service kit aircan monarch/monarch plus 2012 (X-Ring statt O-Ring)
00.4315.032.250 service kit aircan high volume monarch/monarch plus 2012 (X-Ring statt O-Ring)
00.4315.032.330 service kit aircan rt3 2013
00.4315.032.340 service kit aircan high volume rt3 2013
00.4315.032.380 service kit aircan B1(Plus,XX,RL) C1 (R,RT3) 2014
00.4315.032.390 service kit aircan high volume B1(Plus,XX,RL) C1 (R,RT3) 2014
11.4115.110.010 fixed piston assembly rt3

aircanseals

Monarch 2012 Aircan Seals (Aircan Kit .240 kommt mit X-Ring statt O-Ring)

aircanseals

verbesserte Monarch 2013 Aircan Seals mit X-Ring und 2 Gliderings

Das Service Kit vom XX sollte identisch mit dem RT3 sein, nur das zusätzliche Teile beiliegen.

Bei der Aircan soll sich 2013 die Nut geändert haben d.h. die Dichtungen sind nicht kompatibel mit älteren Dämpfern bis 2012.

Fast sämtliche verschleissintensiven dynamischen Dichtungen sind beim Monarch RT3 2012 als O-Ring ausgeführt und können auch einzeln gekauft werden. Der Gleitring ist nur im Full Kit erhältlich, dessen Laufzeit dürfte aber einiges länger sein. Nur der Dustwiper Ring am Ende der Aircan, der kein O-Ring ist, wird wohl nicht ewig halten. Weswegen man zumindest auf ein Aircan Kit angewiesen ist.

Einzelne wichtige O-Ringe beim RT3 2012:
Seal Head Inner Seal (dynamic): ID8.5x3.0mm (besser NBR90 verwenden statt Standard NBR70)
Seal Head Outer Seal (dynamic): ID32.92x3.53mm (X-Ring bzw. Quadring, längere Haltbarkeit)
IFP Piston Outer Seal (dynamic): ID20.29x2.62mm alternativ X-Ring

Weitere O-Ringe die nicht so schnell verschleissen:
Seal Head Inner Seal (static): ID26.7 x 1.78mm
Topout on damper shaft: 8.5 x 2.5mm
IFP valve cover seal aussen an Ende Dämpferkolben: 4x1mm
Sag Ring: 27x2mm (rot,Silikon)
Ventilröhrchen in dem Ventil sitzt (wird mit Inbus befestigt, O-Ring nicht im Dichtungskit enthalten)

O-Ringe für das Airsleeve beim RT3 2012:
Air sleeve unten innen (dynamic): ID27x3.5mm, wurde 2013 durch X-Ring 28.17x3.53mm ersetzt)
Air sleeve oben aussen bei Gewinde (static): ID41x1.78mm

Weitere O-Ringe für XV Aircan RT3 2012:
2 Stück 41x1.78mm
40.95x2.62

Tips Wartung

Drehmoment

  • Eyelet to damper shaft 4.6Nm (nur bei XX Wartung)
  • Main piston to damper shaft 4.5Nm
  • Seal head to air piston 28.2Nm
  • Aircan 17Nm
  • Compression ball: half turn after feeling touching it

Compression Ball

Im Seal Head wird eine kleine Nylon Kugel mit 3.3mm Durchmesser verwendet. Alternativ kann man auch 3.15mm Lagerkugeln oder zurechtgeschnittene NBR Rundschnur verwenden.

O-Ringe

Man muss nicht unbedingt immer komplette Service Kits kaufen, häufig reicht es schon die besonders beanspruchten O-Ringe zu tauschen. Diese O-Ringe werden dynamisch beansprucht, indem diese im Betrieb förmlich abgerieben werden. Das wäre zum einen die innere und äußere Dichtung (X-Ring) am Seal Head sowie der äußere O-Ring am IFP Piston und die innere Dichtung in der Aircan (X-Ring oder O-Ring). Diese O-Ringe bzw. X-Ringe werden mit der Zeit derart verschlissen das eine Differenz von ca. 0.2mm messbar ist, wenn diese verschlissen sind. Hierzu nimmt man einen Messschieber und misst die Schnurstärke 2x jeweils um 90° versetzt um zu sehen wieviel sie dünner geworden ist. Natürlich sollte man sich auch die anderen O-Ringe gut ansehen ob diese beschädigt sind.

Ölmenge Luftkammer

Bei der Luftkammer werden beim 2012er Modell auf der inneren Seite 0.2ml 15W50 empfohlen. Bei meueren Modellen sind es dagegen 0.5ml auf beiden Seiten. Ich denke mehr schadet nicht und verwende beidseitig 2ml. Da ich noch andere Motorölsorten hatte, habe ich 10w60 genommen welches sehr ähnliche Werte hat. Man könnte ähnliches wie 15W50 aus 90% dickem 10w60 + 10% dünnem 0w40 selbst mischen aber das wäre wohl den Aufwand nicht Wert. Wichtig ist das man dickes Öl verwendet. Und nein, 15W50 ist nicht dicker als 10W60.

Luftdruck IFP Kammer bei RT3

Vorsicht, im 2012er Handbuch ist der Druck beim RT3 (250psi) und XX (500psi) unterschiedlich. Beim 2013, und 2015er Modell sind es 350psi. Mit mehr Druck wird der Dämpfer etwas straffer, dass Ansprechverhalten schlechter. Die Unterschiede sind vermutlich nur sehr gering. Wenn sich die Kammer mit dem Rock Shox Adapter schlecht befüllen lässt: Den Adapter einfach an der Spitze etwas tiefer bohren.

IFP Tiefe bei RT3

Die IFP Tiefe beträgt beim 2012er 200x57 67.2mm an der tiefsten Stelle gemessen. 2013 und 2015 dagegen 65.6mm.

Verbogene Ventile

Beim Monarch soll es häufig vorgekommen sein das die Ventile im inneren verbiegen und man sie nicht mehr entfernen kann. Hier kann ich auch empfehlen den Vivid/Monarch Adapter zu modifizieren. Dazu muss man nur mit einem 2mm Bohrer das Loch im Adapter etwas tiefer bohren so das der Pin im Dämpfer nicht gedrückt wird, wenn man den Adapter aufschraubt. Dazu siehe auch Seite über Hinterbaudämpfer.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 Harald Hartmann sagte im Thema Kassette ...#1188
 
Ein ganz feiner Beitrag.Wer gerne die CS-HG700 11-fach Zahnkranz / 11-34 Zähne auf dem 11s-Road Freilaufkörper fährt: Nicht den 1,85mm Zwischenring vergessen, da es eine schmalere MTB-Kassette ist.
November 12, 2024 at 4:44 pm
anon16 gunter sagte im Thema Nippel ...#1187
 
warum?
November 8, 2024 at 2:52 pm
anon16 Jose sagte im Thema Campa/Shimano ...#1186
 
Ich suche eine Möglichkeit Campa Chorus 12 Fach (Kassette Schaltung Kette; mechanisch)mit einem Shimano Sram oder Microshift MTB oder Bar End Shifter zu bedienen. Gib es die?
November 7, 2024 at 12:00 pm
anon16 alex sagte im Thema Kassette ...#1185
 
https://www.fot.de/de/online/ratgeber.html
October 25, 2024 at 2:27 pm
anon16 Alex sagte im Thema Kassette ...#1184
 
Harteloxal kann je nach Aluminiumlegierung härter als beschichteter Stahl werden.: https://de.wikipedia.org/wiki/Harteloxal
October 25, 2024 at 2:13 pm
anon16 Roman sagte im Thema Spokomat ...#1183
 
Bei der ARC MT-006 VR-Disc sind die PCDs vertauscht (weil die auch in der Herstellerdoku vertauscht sind). Bei der HR-Nabe sind die aber korrekt.
October 3, 2024 at 1:15 pm
anon16 herb sagte im Thema Spokomat ...#1182
 
bitte korrigieren: das shift calc tool befindet sich nicht mehr im Reiter "tools", sondern muss separat (via Windows Suche o.ä.) aufgerufen werden.
August 25, 2024 at 6:56 pm
anon16 Kalle sagte im Thema Spokomat ...#1181
 
Bisher bin ich mit dem Spokomat immer gut gefahren, aber bei der Berechnung für eine Rohloff-Nabe liegt er völlig daneben. Ich hab mich auf dei Werte verlassen, die bestellten Speichen sind jedoch eindeutig zu lang. Mal bei Rohloff gegengecheckt - die geben 6 mm kürzere Speichen an als der Spokomat. Wie kann das denn sein? Alles wieder auseinanderrupfen und neue Speichen bestellen...
June 20, 2024 at 11:09 pm
anon16 Stephan sagte im Thema Spokomat ...#1180
 
Irgendetwas stimmt nicht, ich höre zwischen rechter und linker Saite bei meinem HR eine kleine Terz, aber das Programm rechnet eine Quarte aus. Das wären 26 Prozent mehr. Ein Halbton mehr sind ca. 12,5 Prozent mehr.
June 11, 2024 at 1:54 pm
anon16 Steve sagte im Thema Nippel ...#1179
 
Bitte im Thema Disc Technik das Kapitel "Hydraulische Übersetzung" korrigieren. Die hydraulische Übersetzung stellt nicht die Durchmesser von Geber und Zange in Relation, sondern die Wirkflächen von Geber und Zange, auf die das Hydraulikmedium drückt. Das herangezogene Übersetzungsverhältnis-Beispiel der Magura Julie mit Geberkolbendurchmesser 13mm und Zangenkolbendurchmesser 28mm ist falsch berechnet. Es stimmt, dass 28:13=2,15 ist, aber das ist nicht das Übersetzungsverhältnis. Richtig ist: 28²:13²=4,64. Dann das Übersetzungsverhältnis (I) setzt Ausgangskraft (F1) zu Eingangskraft (F2) in Relation. Da Kraft (F)= Druck (P) x Fläche (A) ist ergibt sich folgendes: I= F1:F2 = (P1xA1):(P2xA2). P1 ist im Hydrauliksystem gleich P2, daraus ergibt sich: I=A1:A2 Und da die Fläche A= Pi x D²:4 ist ergibt sich daraus, dass I=D1²:D2² (Pi und 4 kürzen sich raus) Also setzt das hydraulische Übersetzungsverhältnis die Fläschenquadrate in Relation. bei einer Vierkolbenbremse berechnet sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis analog: I= (2xA1²):A2²
May 22, 2024 at 1:19 pm
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.