Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Rock Shox Charger mit Fast Factory Piston Kit

Notwendigkeit

Wie schon auf der Charger Seite erklärt, hat die serienmäßige Dämpfung deutliche Schwächen im Design vom Druckstufenkolben. Laut Fast wirkt sich dies auch negativ auf den Rebound aus. Die Charger der ersten Generation ist zwar ein großer Fortschritt im Vergleich zur Mission Control, aber immer noch stark verbesserungswürdig. Das Fast Factory Piston Kit wird derzeit für 129€ angeboten. Ich habe mich gegen das 3way Factory Kit aus Preisgründen entschieden und weil ich die externe HSC Verstellung nicht benötige. Ich muss dazu aber auch sagen das ich die Gabel vor allem für bergab und rauhe Strecken umgebaut habe, weniger für heimische, langsamere Trails. Dort könnte man vielleicht auch mit einer Luftdruckabsenkung und Luftkammertuning glücklich werden. Für mich waren die Ermüdung der Arme und die Kontrolle auf rauhen Strecken die Gründe für den Umbau.

fastpiston

Basevalve von Fast im Vergleich zum Stock Basevalve von Rock Shox

Wie man im Bild oben beim Basevalve sieht, sind die Ports für die Druckstufe ca. nur noch 1/3 so groß bei den Fast Kolben, während die Ports für den Rückfluss größer sind. Die kleineren Ports bewirken das der Ölfluss wesentlich gleichmäßiger und ist und die Gabel bei kleinem Shimlift nicht sofort alles Öl passieren lässt.

fastrebound

Midvalve von Fast im Vergleich zum Stock Mivdvalve von Rock Shox

Das Midvalve sieht von den Ports sehr ähnlich wie das Originale aus. An dessen Rückseite ist das Checkplate und die Feder anders gestaltet. Der größere Shim (8x17 statt 7x16) kann sich nun etwas weiter bewegen und wird nicht mehr so stark im Hub begrenzt aufgrund des Absatzes am Rebound Schaft welcher im Ventil verschwindet. Es gibt ebenso einen breiteren Gleitring aus PTFE.

Umbau

Bei Neukauf muss man den Einbau durch den Vertrieb durchführen lassen. Da mein Kit gebraucht war, konnte ich den Einbau selbst vornehmen. Obwohl ich die Teile vorrätig gehabt hatte um von RC auf RCT3 umzurüsten, habe ich mich gegen RCT3 entschieden weil sich die Verstellung negativ auf die Zugstufe auswirkt. Den Shimstack musste ich selbst anpassen, da Fast dem Gewicht angepasste Stacks ausliefert und der Vorbesitzer 20kg mehr hatte. Zum Glück konnte mir jemand anders den Stack der Zugstufe für 70kg mitteilen und ich musste nur noch die Druckstufe anpassen.

Der Rebound Stack für meine 75kg sieht wie folgt aus:
8 x 0.75 (Absatz an jamnut)
6 x 10 x 0.15
6 x 12 x 0.10 (aus Stock Stack)
6 x 14 x 0.10 (aus Stock Stack)
6 x 17 x 0.10
Fast Midvalve
8 x 17 x 0.10

Custom Compression Stack 75kg:
6 x 8 x 0.45 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.20 spacer
6 x 10 x 0.20
6 x 12 x 0.15
6 x 14 x 0.15
6 x 16 x 0.10
6 x 18 x 0.10
Fast Basevalve
8 x 18 x 0.15 check shim

Eine Besonderheit bei den Stacks von Fast sind die relativ dicken Shims am Ende, diese haben eine ziemlich hohe Auswirkung und machen das ganze deutlich straffer als man meinen mag.

Der Vollständigkeit halber hier noch der ursprüngliche offizielle 95kg Stack:

6 x 12 x 0.45 backer
6 x 9 x 0.25 backer
6 x 11 x 0.10
6 x 13 x 0.10
6 x 15 x 0.10
6 x 17 x 0.15
Fast Midvalve
8 x 17 x 0.10 check shim
8 x 17 x 0.10 check shim

6 x 8 x 0.45 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 10 x 0.25
6 x 12 x 0.15
6 x 14 x 0.15
6 x 16 x 0.10
6 x 18 x 0.10
6 x 18 x 0.10
6 x 18 x 0.10
Fast Basevalve
8 x 18 x 0.15 check shim

Nachtrag: Der offizielle Compression Stack für ca. 70kg scheint so auszusehen (evtl. fehlt ein Spacer):

6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.40 spacer
6 x 8 x 0.50 spacer
6 x 10 x 0.25
6 x 12 x 0.10
6 x 14 x 0.10
6 x 16 x 0.10
6 x 18 x 0.10
6 x 18 x 0.10
6 x 18 x 0.10
Fast Basevalve
8 x 18 x 0.15 check shim

Test

Der Test fand im Bikepark Oberammergau statt wo ich die Strecken gut kenne. LSC stand auf komplett offen und LSR war 10 Clicks von geschlossen. Den Luftdruck konnte ich auf 5.5bar absenken und 1 Token habe ich beibehalten bei 160mm Federweg.

Nachdem ich schon mit dem Shimstack Umbau der RC auf den RCT3 Stack eine deutlich softere Gabel hatte, staunte ich auf dem "Wurzelsepp" nicht schlecht was das Fast Piston Kit noch zusätzlich aus der Gabel herausholt. Die Gabel schlägt bei größeren Löchern nicht mehr zurück. Wurzelteppiche werden deutlich besser abgedämpft, man hat nicht mehr das Gefühl in jedes einzelne Loch zu fallen. Auf der DH Strecke verhält sich die Gabel nach dem Stepdown deutlich ruhiger im Wurzelfeld und man hat mehr Kontrolle. Der Stepdown war auch die Stelle wo 5bar nicht gereicht hatten. Es ist nicht nur die Druckstufe die von dem Umbau profitiert, sondern auch der Rebound. Selbst auf der unspektakulären Flowline war zu merken das die Bremswellen besser abgedämpft wurden.

Die Befürchtung das die Druckstufe aufgrund der fehlenden RCT3 Verstellung zu soft ausfallen würde, war nicht gegeben.

Normalerweise müsste man annehmen das bei niedrigerem Luftdruck die Druckstufe als Ausgleich härter sein müsste und sich die Gabel etwas weniger lebendig anfühlen müsste, mir ist davon aber nichts aufgefallen.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.