Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Mythen rund ums Fahrrad

Top 11 der Mythen

Mythos #1: Leichte Laufräder bringen viel mehr als andere Leichtbauteile am Rad

Begründet wird dies oft damit, dass sich ein leichtes Laufrad schwebend in der Luft viel leichter beschleunigen lässt. Dabei wird leider vergessen das man in der Realität auch das Gesamtgewicht beschleunigen muss, welches aus Fahrer + Fahrrad besteht. Dadurch verringert sich der Gewichtsvorteil der Laufräder auf weniger als 3%, ohne Berücksichtigung der Aerodynamik. Nachzulesen unter: http://www.radpanther.de/index.php?id=63. Subjektiv kommt einem das leichtere Rad schneller vor, weil die Lenkkräfte (Gyroskopischer Effekt) wesentlich geringer sind.

Mythos #2: Ein Laufrad muss sich ohne Belastung nach dem anschubsen möglichst lange drehen, sonst bremst es beim fahren

Erstens ist dies unrealistisch weil die Lager ohne Belastung ein ganz anderes Verhalten zeigen. Ein Industrielager läuft ohne Belastung immer etwas zäher mit seinen Dichtkappen als ein Konuslager. Und zweitens, ist der Rollwiderstand der beim freien drehen da ist, quasi Null und überhaupt nicht mit dem Szenario vergleichbar, wenn ein Laufrad auf der Straße bewegt wird. So hat ein Gleitlager, dass sich ohne Belastung nach dem anschubsen weniger lang dreht, keinerlei Nachteile ausser das der Verschleiss vermutlich schneller von statten geht.

Mythos #3: Dünne Reifen sind immer schneller als breite Reifen, wegen ihrem Rollwiderstand und Aerodynamik bringt erst was ab 40km/h

Zum ersten Teil der Aussage gibt es keine pauschale Antwort. Dünne Reifen haben normalerweise einen höheren Rollwiderstand, weil ihre Auflagefläche größer wird durch das absinken. Die Auflagefläche ist länglicher und größer, der Reifen hat mehr Walkarbeit zu verrichten als der Breite Reifen. Optimieren lässt sich dies beim Reifen generell durch höheren Luftdruck aber ein breiterer Reifen hat bei gleich hohem Luftdruck, gerenell einen geringeren Rollwiderstand als der schmale Kollege. Beim Luftdruck setzt vor allem bei breiten Reifen, die Felge klare Grenzen. Aber auch ein breiter Reifen platzt eher als ein dünner Reifen, wenn beide bis übers Limit aufgepumpt werden. Die Begründung ist in der Kesselformel ersichtlich. In der Praxis ist der Rollwiderstand bei einem Rennradreifen leicht schlechter als bei einem "breiten Hochdruck Slick". Leider ist bei Kreuzotter nicht die genaue Breite und Luftdruck ersichtlich. Aber es werden wohl nicht mal annähernd 8bar sein. Der Rennradreifen hat aber eine viel geringere Windangriffsfläche und bietet bei höheren Geschwindigkeiten eine bessere Aerodynamik. Das heisst in der Praxis, ist ein Rennradreifen in der Ebene und bei einer Steigung bis max. 3%, bei einer Leistung des Fahrers von 160W, rechnerisch schneller als ein breiter Hochdruck Slick. Allerdings ist mir der Luftduck des Hochdruck Slicks leider nicht bekannt. In der Ebene ist der Rennradreifen durch seine Aerodynamik etwa 1km/h schneller. Daher ist auch der zweite Teil der Aussage falsch. Wobei natürlich gilt, dass bei höheren Geschwindigkeiten die Aerodynamik immer wichtiger wird. Gegen einen normalen Tourenreifen, ist der Rennradreifen immer schneller, weil der Luftdruck am Tourenreifen zu niedrig ist und das Profil wohl etwas bremst. Nachzurechnen unter: http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/deutsch/speed.htm

Mythos #4: Rahmenhöhe und Schritthöhe sind das Entscheidende beim Kauf

Das stammt noch aus Zeiten wo der Rahmen genauso hoch wie lang war. Mittlerweile hat man aber stark abweichende Formen, meist ist das Oberrohr länger. Die Länge vom Sitzrohr lässt sich sehr einfach durch die Sattelstütze ausgleichen, beim Oberrohr ist das nicht in dem Maße möglich. Wichtiger ist hier also die Oberrohrlänge. Die Körpergröße ist aussagekräftiger als die Schritthöhe, weil diese eindeutiger zu messen ist und nicht nur Bezug auf die Sitzrohrlänge hat. Man sollte nicht versuchen sich die Rahmengröße zu errechnen, diese sollte man vor dem Kauf "erfahren".

Mythos #5: Höherer Luftdruck ist immer schneller als niedriger

Höherer Luftdruck bringt zum einen höheren Pannenschutz, weil der Reifen bei einem Fremdkörper weniger nachgibt. Auf Asphalt ist es tatsächlich so, dass hoher Luftdruck möglichst wenig Walkarbeit erzeugt. Im Gelände ist dies allerdings kontraproduktiv, da durch hohen Luftdruck bei jedem Hindernis mehr Energie vernichtet wird. Deswegen macht es Sinn im Gelände breite Reifen zu fahren, bei denen der Luftdruck sehr niedrig sein kann. Auch bei Paris-Roubaix werden breitere Reifen gefahren, wegen dem Kopfsteinpflaster. Man kann das selbst einfach testen, wenn man mit dem Rennrad über so ein Kopfsteinplaster fährt, bremst dies enorm im Gegensatz zu einem breiten MTB Reifen. Der dünne Reifen wird in den Fugen auf und ab geschüttelt und bleibt dort regelrecht hängen, dabei wird eine Menge Energie vernichtet. Nachzulesen unter: http://www.mountainbike-magazin.de/know-how/expertentipps/alles-ueber-rollwiderstand.35972.2.htm

Mythos #6: Die vordere Bremse ist gefährlich, weil man über den Lenker fliegt

Diese Aussage entstand erstmals, als V-Brakes auf dem Markt kamen. Ungeübte Fahrer waren damit überfordert weil die Bremswirkung um einiges höher ist. Im Gegensatz dazu, steht an der hinteren Bremse jedoch nur ein Bruchteil an Bremskraft zur Verfügung und ein blockierendes Hinterrad ist noch lange keine maximale Bremsleistung.

Mythos #7: Alleine mit der vorderen Bremse erreicht man maximale Bremskraft

Dies wurde von niemand geringerem als Sheldon Brown propagiert. Das mag vielleicht richtig sein wenn man kurzzeitig ohne das Gewicht zu verlagern, die vordere Bremse so stark betätigt das das Hinterrad leicht aufsteigt. In der Praxis wird aber so gut wie niemand fähig sein, mit der vorderen Bremse absichtlich so stark zu bremsen das das Hinterrad abhebt und mit 2 Bremsen hat man natürlich deutlich weniger Fading d.h. die Bremsen heizen sich weniger auf und man kann länger an der Bremse ziehen ohne das sie heiss wird.

Mythos #8: Eine Kette hält am längsten wenn sie immer voller Öl ist

Eher das Gegenteil ist hier der Fall, durch das viele Öl haften Schmutzpartikel wie Kleber und verursachen erhöhten Verschleiss. Am besten ist eine äußerlich saubere Kette mit Schmierung in den Gliedern.

Mythos #9: Die teuerste Schaltungsgruppe schaltet am besten

Bei der teuersten Schaltungsgruppe wird oft mit sehr hohem Aufwand versucht, dass Gewicht zu reduzieren. Manchmal wird versucht das Schaltverhalten von den unteren Gruppen künstlich zu reduzieren oder auf Einsteiger anzupassen, wie z.B. bei den Ergopower von Campagnolo, aber dies ist nicht die Regel. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Gruppen der Mittelklasse genauso gut schalten. Manchmal hat die teuerste Schaltungsgruppe Features, die bei den unteren Gruppen nicht anzutreffen sind, wie z.B. Shadow Plus bei Shimano XTR. Solche Features werden meistens nach 1-2 Jahren schon in die unteren Gruppen nachgereicht. Eine mechanische Kettenschaltung ist eigentlich so simpel aufgebaut, dass man gar nicht mehr viel verbessern kann, ausser man nimmt ein völlig anderes Konzept. Die Steighilfen an Kettenblätter und Kassetten, sind sowieso in allen Gruppen gleich. Die zusätzliche Beschichtung schützt nur vor Rost oder bietet bessere Optik, aber beeinflusst das Schaltverhalten nicht. Ebenso bei den Ketten, es gibt bei den teuren Ketten andere Materialien, aber die Schaltfunktion ist identisch. Es gibt hier nur in der Haltbarkeit der Ketten, geringe Unterschiede. In den nächsten Jahren ist wohl anzunehmen, dass die teuren Gruppen eine elektronische Bedienung erhalten werden.

Mythos #10: Sattel mit Mittenaussparung ist generell besser

Diese Sättel sollten überhaupt nur in Erwägung gezogen werden, bei Problemen im Dammbereich. Die Aussparung sorgt für einen höheren Druck auf den Sitzknochen und kann daher bei vielen Fahrern unbequemer sein, weil der Sattel an den Sitzknochen drückt. Leider gibt es von den Herstellern immer mehr solche Sättel, damit neue Kaufanreize geschaffen werden.

Mythos #11: Teure Helme sind sicherer als günstige

Zum einen werden auch günstige Helme in ihrer Sicherheit geprüft und zum anderen ist an teuren Helmen meist auch weniger Material durch erhöhte Anzahl von Belüftungslöchern. Tests zeigen immer wieder das selbst Helme für 10-20€ den Sicherheitsansprüchen genügen. Teure Helme unterscheiden sich eher durch ihr Design und bessere Belüftung und Haltesysteme.

Mythos #12: Radwege sind sicherer als auf der Straße

Wie oft regen sich Autofahrer auf wenn man nicht auf dem Radweg fährt, doch dies hat manchmal Gründe die man als Autofahrer gar nicht erkennt. Ausserorts neben der Landstraße sind Radwege eigentlich eine tolle Sache. Solange der Weg Straßenbegleitend ist und man nicht Umwege über Dörfer fahren muss, die man gar nicht fahren möchte. Und nur solange die Wege dauerhaft auf einer Seite bleiben und man nicht ständig die Strassenseite wechseln muss, dies ist das gefährlichste überhaupt an Landstrassen. So sah ich erst einen Radweg der in einer Kurve und auf einer Bergkuppe endete und man genau dort auf die andere Strassenseite wechseln soll um auf den Radweg auf der anderen Seite zu gelangen. Und innerorts, wie sieht es da aus. Das große Problem ist das man dort auf dem Radweg ausserhalb vom Sichtfeld des Autofahrers ist und bei jeder Einfahrt übersehen wird.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 herb sagte im Thema Spokomat ...#1182
 
bitte korrigieren: das shift calc tool befindet sich nicht mehr im Reiter "tools", sondern muss separat (via Windows Suche o.ä.) aufgerufen werden.
August 25, 2024 at 6:56 pm
anon16 Kalle sagte im Thema Spokomat ...#1181
 
Bisher bin ich mit dem Spokomat immer gut gefahren, aber bei der Berechnung für eine Rohloff-Nabe liegt er völlig daneben. Ich hab mich auf dei Werte verlassen, die bestellten Speichen sind jedoch eindeutig zu lang. Mal bei Rohloff gegengecheckt - die geben 6 mm kürzere Speichen an als der Spokomat. Wie kann das denn sein? Alles wieder auseinanderrupfen und neue Speichen bestellen...
June 20, 2024 at 11:09 pm
anon16 Stephan sagte im Thema Spokomat ...#1180
 
Irgendetwas stimmt nicht, ich höre zwischen rechter und linker Saite bei meinem HR eine kleine Terz, aber das Programm rechnet eine Quarte aus. Das wären 26 Prozent mehr. Ein Halbton mehr sind ca. 12,5 Prozent mehr.
June 11, 2024 at 1:54 pm
anon16 Steve sagte im Thema Nippel ...#1179
 
Bitte im Thema Disc Technik das Kapitel "Hydraulische Übersetzung" korrigieren. Die hydraulische Übersetzung stellt nicht die Durchmesser von Geber und Zange in Relation, sondern die Wirkflächen von Geber und Zange, auf die das Hydraulikmedium drückt. Das herangezogene Übersetzungsverhältnis-Beispiel der Magura Julie mit Geberkolbendurchmesser 13mm und Zangenkolbendurchmesser 28mm ist falsch berechnet. Es stimmt, dass 28:13=2,15 ist, aber das ist nicht das Übersetzungsverhältnis. Richtig ist: 28²:13²=4,64. Dann das Übersetzungsverhältnis (I) setzt Ausgangskraft (F1) zu Eingangskraft (F2) in Relation. Da Kraft (F)= Druck (P) x Fläche (A) ist ergibt sich folgendes: I= F1:F2 = (P1xA1):(P2xA2). P1 ist im Hydrauliksystem gleich P2, daraus ergibt sich: I=A1:A2 Und da die Fläche A= Pi x D²:4 ist ergibt sich daraus, dass I=D1²:D2² (Pi und 4 kürzen sich raus) Also setzt das hydraulische Übersetzungsverhältnis die Fläschenquadrate in Relation. bei einer Vierkolbenbremse berechnet sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis analog: I= (2xA1²):A2²
May 22, 2024 at 1:19 pm
anon16 Julius sagte im Thema Innenlager ...#1178
 
Servus, Ich möchte eine Hollowtech II Kurbel, die ursprünglich mit einem ITA Gewinde geliefert wurde für ein neues Rad nutzen, das ein BSA Innenlager benötigt. Kann ich die Kurbel einfach in ein Hollowtech II BSA Lager einbauen oder könnte das zu Problemen führen?
March 11, 2024 at 12:36 am
anon16 Augustat sagte im Thema Steuersatz ...#1177
 
Habe Problem welchen Steuersatz ich brauche (Cannondale Topstone 3(Alu)): ausgeliefert mit 45x45° > kann ich auch einen 36x45° Steuersatz verbauen?, denn die beiden folgenden Textabschnitte sind für mich widersprüchlich Abschnitt S.H.I.S. _Zu beachten ist das Campa hier 45x45 statt 36x45 Lager verwendet. Die erste Zahl bezieht sich auf den Innenkonus und die zweite auf den Aussenkonus. Abschnitt Integriert _Die Laufflächen sind bereits im Steuerrohr mit 36° oder 45° eingearbeitet oder es gibt separate Inlays die zwischen Lager und Rahmen eingelegt werden. Hier muss das Lager mit 36x45° oder 45x45° passend gewählt werden. Die zweite Zahl gibt dabei den Winkel am Innenkonus an, welcher immer 45° ist. Beim Rahmen ist der Aussenkonus entscheidend.
February 14, 2024 at 12:02 pm
anon16 Roland sagte im Thema Charger2 ...#1176
 
Genial, best recherchierte Quelle zum Thema. Bin über das Lecken der Einsteller zum Thema gekommen und ersetze den UCup. Um sicher zu gehen: ORing nach oben zum Stützen und XRing nach unten, richtig? Der UCup war mit Lippen nach unten verbaut. (oben = Richtung Einsteller, bzw. entsprechend eingebauter Gabel) Vielen Dank, Roland
December 23, 2023 at 2:46 pm
anon16 Matthias sagte im Thema Monarch ...#1175
 
Ist es möglich den RT3 2013 irgendwie zu entlüften? Ich bezweifle ein wenig, dass nur durch das Verdrängen beim Zuschrauben der Ölkammer die ganze Luft aus der Kammer entweicht. Und so fühlt bzw. hört es sich auch an... wie geht es euch damit?
November 11, 2023 at 6:03 pm
anon16 Ray sagte im Thema Charger3 ...#569
 
Hey Xrated! Danke für deine Insights! D.h. du siehst kein Problem darin, bei einem kleinen (Lower Leg) Service in die Dämpferseite auch das Maxima PLUSH 7wt als Schmiermittel zu geben und auf der Federseite Fox Gold oder das Supergliss zu nutzen? Danke
September 24, 2023 at 11:33 pm
anon16 Rene Groessl sagte im Thema Campa/Shimano ...#568
 
Campagnolo 9fach "alt" funktioniert auch mit einem Shimano 11fach-Schaltwerk in Originalklemmung.
August 14, 2023 at 3:07 pm
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.