Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

1x12 von SRAM und Shimano

Gründe für 1x12

Die Gründe für 12fach Kassetten sind im Prinzip ganz einfach, fehlende Bandbreite. Während die 11fach Kassetten von SRAM bis jetzt nur 420% boten, sind es bei der Eagle 500%. Allerdings benötigt nicht jeder soviel Bandbreite oder eine so feine Abstufung und es ergeben sich auch Nachteile die ich hier u.a. aufzeigen möchte.

Shimano vs SRAM

Was wurde bei SRAM geändert?

sram eagle kettenblatt

SRAM Eagle Kettenblatt

Bei der Eagle ist auffällig das sich der Käfig vom Schaltwerk verlängert hat, um die größere Bandbreite auszugleichen. Die Schaltrollen sind am unteren Ende des Käfigs vom Durchmesser (12t > 14t) etwas gewachsen, wodurch der längere Käfig optisch nicht so auffällt. Die Kettenblätter haben ein neues Zahnprofil X Sync 2, welche die Lebensdauer erhöhen. Dort wurde an Stellen Material weggelassen, damit die Kette nicht mehr am Kettenblatt hängen bleibt beim abrollen. Besonders interessant finde ich das bei der NX nun auch mehr Directmount Kettenblätter in Stahl erhältlich sind, die auch nicht mehr so massiv daher kommen wie bei 11fach. Stahl hat die 3fache Härte von Alu und hält deutlich länger und verzeiht auch Aufsetzer besser. Unabhängig von 12fach kommen die neuen Kurbeln mit dem DUB System, hier steckt ein geänderter Achsdurchmesser von 28.99mm dahinter. Das war es auch schon an Neuigkeiten beim Umstieg auf 12fach neben der Kassette mit mehr Bandbreite. Die jüngste von SRAM war die Erhöhung der Kapazität auf 10-52 samt Anpassung des Schaltwerks für den sehr großen Schaltschritt des kleinsten Ganges, denn das 42er Ritzel wurde beibehalten.

Und bei Shimano?

Die Eagle gibt es schon seit 2016, während Shimano sich bis jetzt lange Zeit gelassen hat, um 2018 endlich mit der XTR eine neue Gruppe herauszubringen mit gesteigerter Bandbreite. Die erschwinglichere XT und SLX folgte 2019. 2020 kam die Deore in 12fach.

Shimano musste schon einiges mehr ändern, da der bisherige HG Freilauf es nicht erlaubte, kleinere Ritzel als 11t zu montieren. Was die Bandbreite bislang dadurch erheblich einschränkte, denn 11-51 würden nur 463% Bandbreite bedeuten was immer noch ein ziemlicher Rückschritt zu den 500% der Eagle wären. Und noch größere Ritzel würden einen Nachteil in Gewicht, Schräglauf und Bodenfreiheit bedeuten. Shimano wurde für den neuen Freilauf in den Foren stark kritisiert, aber es führte daran kein Weg vorbei. Warum Shimano nicht einfach den Freilauf von SRAM übernommen hat, liegt klar auf der Hand. Denn das wäre ein offizielles Zugeständnis, dass man SRAM technologisch hinterherhinkt und dessen Lösung ohne bessere Alternative aktzeptiert. SRAM hat damals zu 8fach Zeiten den HG Freilauf nur übernommen, weil sie wesentlich weniger Marktanteile als heute, d.h. weniger Macht hatten. Andererseits gab es früher einfach keine Gründe, den Freilauf zu ändern. Ein weiterer Grund ist, weil Shimano die Kassetten immer noch konventionell mit "Beam Spider" fertigt und sich laut Shimano, der XD Freilauf mehr für Kassetten eignet die "am Stück gefräst" sind. Was zwar einerseits Schade ist, denn die Bauweise mit Spider ist nunmal schwerer wenn es haltbar sein soll aber dafür um einiges günstiger. Es muss bei XD ja nicht gleich eine komplett gefräste Kassette sein, eine genietete Kassette wie bei GX bringt auch einiges an Gewichtsersparnis.

chain ring shim

Speziell ausgeformtes N/W Profil mit angepasster Kette

Bei den Kurbeln gibt es ein neues Directmount System für die Aufnahme der Kettenblätter, welche ein modifiziertes Narrow-Wide Zahnprofil für Dynamic Chain Engagement+ aufweisen. Dahinter verbirgt sich eine Kette mit geänderten Laschen (zusätzliche Fase), welche wegen Hyperglide+ an der Kassette notwendig waren. Die Kette hat nun bei den inneren link plates eine Chromschicht für mehr Haltbarkeit ab XT. Bei der XTR sind Aussenlasche und Rollen, für weniger Reibung und Verschleiss (20%), zusätzlich Sil-tec beschichtet anstatt herkömmlich mit Zn-Ni. Ebenso neu gibt es endlich ein Quick Link, welches mit anderen Fremdkomponenten Probleme bereitet. Die Kettenlinie wurde auf 52mm und Boost auf 55mm erhöht.

Beim Schaltwerk wurden wie bei SRAM die Rollen auf 13t vergrößert, allerdings gibt es kein N/W Profil. Dadurch das es 2 verschiedene Kassettenabstufungen gibt, werden auch 3 verschiedene Schaltwerke angeboten. Bei dem Schaltwerk für Umwerfer ist auffällig das die Schaltrolle nicht so weit versetzt ist. Dies hatte Shimano bei der Vorgängergruppe noch nicht so konsequent auf Einfach Kettenblatt umgesetzt.

shim derailleur

Schaltwerk 10-45z, Schaltwerk long cage 10-51z, Schaltwerk Umwerfer 10-45z

Welche Nachteile gibt es bei 12fach bisher?

Zum einen sind die hohen Verschleisskosten zu nennen. Während man z.B. mit einer 11fach GX Kassette und der Hard Chrome XX1 11fach Kette noch einigermaßen günstig mit relativ geringem Gewicht fahren konnte, verdoppeln sich mit einer GX Eagle nahezu die laufenden Kosten. Eine GX Kette hat keine Hard Chrome Beschichtung und dürfte ähnlich kurz wie eine PC-1110 Kette halten die nur die Hälfte kostet. Hard Chrome Ketten halten laut SRAM bis zu 4x länger und ich konnte auch ähnliches feststellen. Der Arm vom Schaltwerk ist 1-2cm länger und dadurch die Gefahr des Bodenkontakts größer. Insbesondere beim GX Schaltwerk gibt es Berichte, das es das obere Schaltröllchen samt kompletten Schaltwerk im Betrieb zerlegt. Damit bei SRAM die Kette beim rückwärtstreten am größten Ritzel nicht abspringt, aufgrund des starken Schräglaufes, hat man an diesem Ritzel eine Art Narrow Wide Zahnprofil implementiert. Es wird allerdings häufig berichtet, das bei manchen Schaltvorgängen die Kette am 2. Ritzel nur an den Zahnspitzen zuliegen kommt, weil der Schaltvorgang nicht immer "synchronisiert" ist. Dies wird durch ein lautes Krachen unter erstmaligen treten begleitet, wenn dann die Kette endgültig einrastet, was natürlich nicht so gut für das Ritzel ist. Wie Shimano dies gelöst hat, ist mir noch nicht bekannt.

Shimano immer noch erhältlich mit Umwerfer

An der 12fach 10-45 "Rythm-Step" Kassette lässt sich an den engen Gangsprüngen (10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 32, 36, 40, 45) erkennen, dass diese mit einem Umwerfer kompatibel ist. Es gibt hierzu auch ein spezielles Schaltwerk.

Shimano bei XTR auch mit 11fach

Wer aus bestimmten Gründen kein 12fach fahren will, hat die Möglichkeit auch 11fach (12fach Distanzen) zu verwenden. Die Shifter lassen sich mit einem Hebel auf 11fach umstellen. Es gibt somit auch eine neue 11fach 10-45 Kassette (10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 33, 39, 45) die sich sehr interessant anhört. Diese hat allerdings die selben Zahnabstände wie die 12fach Version und lässt sich nicht mit älteren Komponenten kombinieren. Es besteht sogar bei 11fach die Möglichkeit einen um 4.7mm nach aussen versetzten Freilauf für bessere Speichenwinkel zu verwenden. Dieser ist allerdings nicht mit 12fach kompatibel.

Vergleich Shimano Hyperglide+ 10-51 vs. SRAM XD 10-50 Kassette

shimano sram

Links 10-51 Shimano mit Beam-Spider, rechts 10-50 SRAM XX1 aus dem Block gefräst

Der Unterschied von 10% in der Bandbreite ist vernachlässigbar. Die kleineren 8 Ritzel sind identisch, einen Unterschied gibt es bei den 4 größten Ritzeln. Während SRAM mit jedem Gang den Sprung erhöht(+4+6+8), wählt Shimano immer den gleichen Sprung mit +6. Der Sprung von 42 auf 50 wurde von manchen Seiten schon bemängelt. Neu bei Shimano gibt es mit Hyperglide+ Rampen an den Ritzeln, die auch bei den Sprüngen auf kleinere Ritzel geschmeidiger schalten. Dazu ist allerdings eine Shimano Kette notwendig, da diese speziell ausgeformte Laschen hat. Dies hat es zuvor bei Kassetten noch nicht gegeben. Unklar ist, ob Hyperglide+ bei der 11fach CS-M5100 mit der 12fach Kette CN-M6100 auch möglich ist.

Shimano verwendet an der XTR verschleissträchtige Aluritzel bei den 3 größten Ritzeln und teuren Titanriteln um das Gewicht gering zu halten. Die 2 größten Ritzel aus Alu wäre ja noch aktzeptabel aber die kleineren werden relativ schnell abgenutzt werden. Je günstiger die Kassette, desto mehr Stahl wird verwendet und bei der Deore CS-M6100 wird gar kein Aluminium mehr verwendet, was sich beim Gewicht von 595g niederschlägt und sich aufgrund der Haltbarkeit optimal für eBikes eignet. Bei der SLX CS-M7100 (523g) sind es dagegen 1 Aluminiumritzel und 2 bei der XT CS-M8100 (470g).

sram vs shimano sram vs shimano

Links 10-50 SRAM, rechts 10-51 Shimano

Freilauf

Den SRAM XD Freilauf gibt es nun schon von fast allen Naben und Laufrad Herstellern und ist ein offenes Patent. Die Hersteller müssen sich also nur bei den Dimensionen nach SRAM richten, was ohnehin logisch ist. Der Freilauf funktioniert bis jetzt unproblematisch, es hat nur einige Zwischenfälle gegeben als falsches Werkzeug benutzt wurde welches nicht weit genug in die Verzahnung reicht. Ein abscheren und verbiegen der Zähne ist die Folge.

scylence

Shimano Scylence

Bei Shimano gibt es mit dem neuen Micro Spline bislang nur von DT einen passenden Freilauf, es ist aber zu erwarten das noch viele andere folgen werden. Pinkbike schreibt dazu zwar: "The official word is that only DT Swiss will have access to Micro Spline and beyond that, Shimano has no current plans to license the system." - ich kann mir aber nicht vorstellen das sie anderen Herstellern verbieten werden, den Freilauf nachzubauen. Shimano setzt hier bei den eigenen Naben auf ein Ratschensystem, welches die Reibung und Geräusche reduzieren soll. Ersteres ist jedoch meiner Meinung nach nur Marketing. Die Nuten am Freilauf sind etwas höher und vor allem zahlreicher geworden. Dadurch besteht keine Gefahr mehr, dass sich die Kassette im Freilauf eingräbt. Das lautlose Scyclence System, wurde von Shimano leider gecancelt aufgrund ungleichmäßiger Geräusche.

Update: Im Nachhinein nutzen auch i9, Hope, e13, Newmen, Race Face, Fun Works den neuen Standard und es werden wohl noch viele folgen.

Fazit

Shimano hat deutlich aufgeholt aber sich auch sehr lange damit Zeit gelassen. Es wurden von SRAM einige Features übernommen und die Schaltgruppe nun kompromissloser auf Einfachkettenblatt gestaltet. Was mich bei Shimano aber stört ist vor allem die XTR Kassette. Es werden zuviele Ritzel aus Aluminium verwendet, was meiner Meinung nach nicht ganz zu Shimano passt, welche den Ruf haben sehr haltbar zu sein. Desweiteren ist die Zugführung am Schaltwerk immer noch sehr verbesserungswürdig mit dem starken Bogen. Sehr schön ist, dass es noch eine 11fach XTR Kassette gibt aber es ist Schade das diese nicht mit älteren 11fach Komponenten gemischt werden kann. Die neuen Schalthilfen der Kassette die den Sprung auf das kleinere Ritzel erleichtern, sind auch eine große Neuerung aber sind nicht mehr zu herkömmlichen Narrow-wide Kettenblättern kompatibel.

Bei SRAM stört dagegen nur das Zahnprofil auf dem größten Ritzel mit den resultierenden "Synchronitätsproblemen". Ausserdem habe ich bei SRAM zu bemängeln, dass der 11fach Antrieb so früh links liegen gelassen wurde und man die Bandbreite bei 420% belässt. Bei der Ersatzteilpolitik ist Shimano klar im Vorteil, hier können noch einzelne Ritzel(gruppen) oder etwa Teile vom Schaltwerk wie Käfig oder Schaltrollen günstiger als bei SRAM gewechselt werden. Es handelt sich bei beiden Gruppen um technisch sehr ausgereifte Lösungen die sich in wenig nachstehen.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 Harald Hartmann sagte im Thema Kassette ...#1188
 
Ein ganz feiner Beitrag.Wer gerne die CS-HG700 11-fach Zahnkranz / 11-34 Zähne auf dem 11s-Road Freilaufkörper fährt: Nicht den 1,85mm Zwischenring vergessen, da es eine schmalere MTB-Kassette ist.
November 12, 2024 at 4:44 pm
anon16 gunter sagte im Thema Nippel ...#1187
 
warum?
November 8, 2024 at 2:52 pm
anon16 Jose sagte im Thema Campa/Shimano ...#1186
 
Ich suche eine Möglichkeit Campa Chorus 12 Fach (Kassette Schaltung Kette; mechanisch)mit einem Shimano Sram oder Microshift MTB oder Bar End Shifter zu bedienen. Gib es die?
November 7, 2024 at 12:00 pm
anon16 alex sagte im Thema Kassette ...#1185
 
https://www.fot.de/de/online/ratgeber.html
October 25, 2024 at 2:27 pm
anon16 Alex sagte im Thema Kassette ...#1184
 
Harteloxal kann je nach Aluminiumlegierung härter als beschichteter Stahl werden.: https://de.wikipedia.org/wiki/Harteloxal
October 25, 2024 at 2:13 pm
anon16 Roman sagte im Thema Spokomat ...#1183
 
Bei der ARC MT-006 VR-Disc sind die PCDs vertauscht (weil die auch in der Herstellerdoku vertauscht sind). Bei der HR-Nabe sind die aber korrekt.
October 3, 2024 at 1:15 pm
anon16 herb sagte im Thema Spokomat ...#1182
 
bitte korrigieren: das shift calc tool befindet sich nicht mehr im Reiter "tools", sondern muss separat (via Windows Suche o.ä.) aufgerufen werden.
August 25, 2024 at 6:56 pm
anon16 Kalle sagte im Thema Spokomat ...#1181
 
Bisher bin ich mit dem Spokomat immer gut gefahren, aber bei der Berechnung für eine Rohloff-Nabe liegt er völlig daneben. Ich hab mich auf dei Werte verlassen, die bestellten Speichen sind jedoch eindeutig zu lang. Mal bei Rohloff gegengecheckt - die geben 6 mm kürzere Speichen an als der Spokomat. Wie kann das denn sein? Alles wieder auseinanderrupfen und neue Speichen bestellen...
June 20, 2024 at 11:09 pm
anon16 Stephan sagte im Thema Spokomat ...#1180
 
Irgendetwas stimmt nicht, ich höre zwischen rechter und linker Saite bei meinem HR eine kleine Terz, aber das Programm rechnet eine Quarte aus. Das wären 26 Prozent mehr. Ein Halbton mehr sind ca. 12,5 Prozent mehr.
June 11, 2024 at 1:54 pm
anon16 Steve sagte im Thema Nippel ...#1179
 
Bitte im Thema Disc Technik das Kapitel "Hydraulische Übersetzung" korrigieren. Die hydraulische Übersetzung stellt nicht die Durchmesser von Geber und Zange in Relation, sondern die Wirkflächen von Geber und Zange, auf die das Hydraulikmedium drückt. Das herangezogene Übersetzungsverhältnis-Beispiel der Magura Julie mit Geberkolbendurchmesser 13mm und Zangenkolbendurchmesser 28mm ist falsch berechnet. Es stimmt, dass 28:13=2,15 ist, aber das ist nicht das Übersetzungsverhältnis. Richtig ist: 28²:13²=4,64. Dann das Übersetzungsverhältnis (I) setzt Ausgangskraft (F1) zu Eingangskraft (F2) in Relation. Da Kraft (F)= Druck (P) x Fläche (A) ist ergibt sich folgendes: I= F1:F2 = (P1xA1):(P2xA2). P1 ist im Hydrauliksystem gleich P2, daraus ergibt sich: I=A1:A2 Und da die Fläche A= Pi x D²:4 ist ergibt sich daraus, dass I=D1²:D2² (Pi und 4 kürzen sich raus) Also setzt das hydraulische Übersetzungsverhältnis die Fläschenquadrate in Relation. bei einer Vierkolbenbremse berechnet sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis analog: I= (2xA1²):A2²
May 22, 2024 at 1:19 pm
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.