Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Bau eines Laufrades

Einleitung

Auf dieser Seite will ich anhand Bilder zeigen wie man ein Standard Laufrad mit 32 Speichen und 3facher Kreuzung aufbaut. Weitere Details zum Laufradbau gibt es unter der Seite Laufrad, hier geht es nur um eine kurze Anleitung für den Bau.

zentrierdorn
Zentrierdorn

Zuerst einmal sollte man sich alle benötigten Teile zurechtlegen, damit man später nicht abgelenkt wird. Es wird ein Nippelspanner und ein Schlitzschraubendreher benötigt. Optimal ist ein Zentrierdorn wie oben auf dem Foto. Dies habe ich aus einem Schlitzschraubendreher zurechtgeschlliffen und spart beim späteren zentrieren jede Menge Arbeit, da alle Nippel gleich weit aufgeschraubt werden und man so kaum einen Höhenschlag hat. Die Spitze des Zentrierdorns ist 2mm lang. Je kürzer die Speichen, desto länger. Alternativ kann man auf der Rückseite des Nippels eine Speiche einschrauben und die Umdrehungen beim lösen zählen. Ich verwende zusätzlich auch noch Leinöl, welches als Gewindesicherung und chemisches Trennmittel dient. Das Leinöl trocknet in den nächsten Tagen und wird dann zähelastisch. Wegen dem Öl sollte man Arbeitskleidung verwenden, da es Flecken geben kann.

Speichenmuster

3cross
Eine Seite eines Laufrades mit 32 Speichen und 3fach Kreuzung, Quelle rst.mp-all.de

Zunächst etwas Theorie vor dem Aufbau. Im obigen Bild sieht man die rechten Speichenseite eines Laufrades. Bei 3fach gekreuzt sind zwischen den Speichenpaaren an der Nabe immer 4 Löcher Abstand. Die Speichenpaare werden also in Loch 1. und 6. an der Nabe eingefädelt. An der Felge hat eine Zugspeiche immer 3 Löcher Abstand zur nächsten Zugspeiche, analog das gleiche mit den Druckspeichen.

Speichen einfädeln

Man sollte die Drehrichtung von Zug- und Druckspeichen beachten. Shimano dreht bei Disclaufrädern am Hinterrad noch einmal zusätzlich die Drehrichtung links, was auch die meisten anderen Hersteller machen. Man kann sich nun vortrefflich streiten ob hinten links an den schwach gespannten Speichen überhaupt Bremskräfte übertragen werden, aber damit wenigstens bei einer Seite die Zugspeichen beim bremsen aussen liegen, kann man es durchaus so machen und ich sehe keine Nachteile durch die asymmetrische Verteilung von Zug und Druckspeichen. Die Pfeile auf den Bildern geben nur die Drehrichtung des Laufrads an, wenn man vor dem Rad steht.

Falls die Nabe schon einmal eingespeicht war und es deutliche Druckstellen gibt von den Speichen, würde ich die Richtungen einfach beibehalten um die Nabe nicht noch weiter zu schwächen.

pattern

Zug-und Druckspeichen bei Laufräder ohne Scheibenbremse

diskpattern

Zug- und Druckspeichen bei Disklaufrädern

Die Ausrichtung wie im Foto neben dem Ventilloch gilt nur für die linke Seite! Rechts ist diese gespiegelt.

Schritt 1 (Aller Anfang ist schwer)

Wir beginnen nun die ersten 2 Speichen einzufädeln, nachdem wir uns entschieden haben (siehe oben) welche Richtung Druck- und Zugspeiche haben sollen. Zwischen den beiden Speichen müssen 6 Löcher leer gelassen werden.

Hier kann man bereits viel falsch machen, denn wir wollen das es beim Ventil einen möglichst großen Freiraum gibt (geht leider nicht bei allen Felgen/Nabenkombinationen weil die Löcher in der Felge manchmal falsch ausgerichtet sind). Wird dies nicht beachtet, steht die Speiche im schlechtesten Fall schräg über dem Ventil. Bei versetzten Löchern an der Felge, sollte man auch beachten die richtigen Löcher zu wählen (siehe Foto). Die Löcher werden zum jeweiligen Flansch hin ausgerichtet. Bei manchen Felgen z.B. WTB, sieht man von aussen schlecht das die Löcher schräg gebohrt sind, der Nippel sollte den selben Winkel wie die Speiche haben sonst stimmt etwas nicht.

In dem Foto wird von der linken Seite der Nabe ausgehend an der Felge das erste Loch links und das zweite Loch rechts vom Ventilloch verwendet, dies wird gemacht damit das Ventil möglichst viel Freiraum hat. Fängt man auf der rechten Seite an (wo der Flansch üblicherweise kleiner ist), ändern sich die Löcher natürlich auch entsprechend: An der Felge zweites Loch links und erstes Loch rechts vom Ventilloch. Aber eben nur wenn der Versatz oder die Ausrichtung der Felgenlöcher überein stimmt, falls vorhanden.

Tip: Falls ein Nabenflansch größer ist, sollte man jedoch entgegen dem Foto mit dem kleineren Flansch beginnen, denn das einfädeln geht auf der zweiten Seite dann einfacher. Sind beide Flansche gleich groß, beginnt man auf der Seite mit den dickeren Speichen falls dies der Fall ist.

Tip2: Die Nippel sollte man zu beginn nur ganz wenig einschrauben. dann tut man sich später leichter. Ich benetze die Speichenenden vorher mit Leinöl. Damit sich das Öl nicht so verteilt, mache ich das erst mit einer weiteren Speiche, wenn die Speiche im Felgenloch ist.

Tip3: Falls die Löcher in der Felge falsch ausgerichtet sind, muss man die beiden Schlüsselspeichen links oder rechts neben das Ventil setzen und nicht dazwischen. Das Ventil ist dann etwas schlechter zugänglich.

Schritt 2 (Nun geht es schon leichter)

Nun eine weitere Speiche mit Kopf nach aussen einfädeln. Im Bild sieht man das diese Speiche mit der anderen Kopf innen Speiche unterkreuzt werden muss d.h. die Kopf aussen Speiche wird am Kreuzungspunkt über die Kopf innen Speiche gezogen. An der Felge lässt man 1 Loch zwischen dem Speichenpaar leer.

Schritt 3

Nun werden alle 6 weitere Speichen mit Kopf nach aussen eingefädelt. An der Nabe immer jedes zweite Loch verwenden und an der Felge sieht man, dass immer 3 Löcher zwischen den Kopf aussen Speichen leer bleiben.

Schritt 4

Immer noch auf der selben Nabenseite folgen nun alle 7 weiteren Speichen mit Kopf nach innen. Hier ist wichtig das die Speichen wie in Schritt 2 unterkreuzt werden.

Die beiden rot markierten Speichen müssen in die selbe Richtung zeigen. Die Felge gibt hier die Richtung vor!

Schritt 5 (Noch einmal Achtung!)

Nun kommt die zweite Laufradseite und man muss noch einmal etwas acht geben. In diesem Schritt wird nur eine Speiche mit Kopf nach aussen eingefädelt, dort wo sich die Speichen auf der anderen Seite kreuzen. In diesem Beispiel ist es eine Speiche am Vorderrad* die die selbe Drehrichtung wie die gegenüberliegende Speiche haben muss. Die Richtung kommt darauf an wie Druck- und Zugspeichen verteilt werden (siehe Bild oben). Wie man auf dem Bild sieht, sind die Löcher auf der anderen Flanschseite etwas versetzt. Das muss so sein weil wir an der Felge nicht 2 Speichen an einem Loch montieren können. Man sieht auf dem Bild auch, dass die nächste gegenüberliegende Speiche mit Kopf nach aussen und selber Drehrichtung (im Bild rot), etwas weiter links am Flansch sitzt d.h. wir müssen unsere Speiche ein Felgen- und ein Nabenloch** weiter rechts neben der gegenüberliegenden Speiche montieren.

*Anmerkung1: In diesem Beispiel wird auch davon ausgegangen das Zug- und Druckspeichen symmetrisch auf beiden Flanschen verteilt sind wie es beim Vorderrad auch üblich ist. Bei einem Hinterrad kann man, sofern man die Anweisung von Shimano befolgt, die Speiche im gleichen Loch als Kopfinnen- statt Kopfaussenspeiche einfädeln.

**Anmerkung2: Würde man die Speiche ein Nabenloch und ein Felgenloch weiter links setzen, würde das auch ein symmetrisches Laufrad ergeben, allerdings hat man dann eine kreuzende Speiche über dem Ventil.

Schritt 6

Das einfädeln der Kopf aussen Speichen auf der zweiten Seite ist am schwersten. Falls der Flansch auf der Seite größer ist, kann man die Speiche anstatt gerade im Bild oben, auch quer einfädeln und muss sie dann nicht so verbiegen um an den anderen Speichen vorbeizukommen. Das ist der Grund warum mit der kleinen Flanschseite begonnen werden sollte. Falls es Probleme gibt den Nippel aufzuschrauben, kann man diese rückseitig auf einer weitere Speiche schrauben als Einführhilfe.

Schritt 7

Man fädelt nun nacheinander alle 8 Speichen mit Kopf nach aussen ein. Das Bild zeigt rot markiert noch einmal wie in Schritt 5 beschrieben, den Ablauf am Vorderrad: Die Speiche mit gleicher Drehrichtung wie die gegenüberliegende Speiche (ebenfalls mit Kopf aussen) muss um 1 Felgen- und Speichenloch nach rechts versetzt werden. Beim Hinterrad wäre nicht eine Kopfaussenspeiche im Vordergrund rot markiert, sondern eine Kopfinnenspeiche wenn Druck- und Zugspeichen asymmetrisch verteilt werden. Wie gehabt, müssen bei allen Speichen dieser Gruppe wieder 3 Leerlöcher an der Felge freigelassen werden.

Schritt 8

Nun fehlen nur noch die weiteren 8 Speichen mit Kopf nach innen, die wir wieder unterkreuzen müssen. Wenn es fertig ist, sollte das Ventilloch so wie im Bild aussehen. Nun sollte man alle Nippel möglichst gleichmäßig aufschrauben, man kann sich hier am Speichengewinde orientieren. Dies spart später viel Arbeit beim zentrieren. Das überschüssige Leinöl sollte abgewischt werden um Flecken zu vermeiden. Dann alle Speichen auf Spannung bringen, jedoch alle mit gleicher Umdrehung anziehen. Mittigkeit kontrollieren und falls nötig, eine Seite anziehen, die andere lösen. Und zwar um gleich viel Umdrehungen. Dann Höhen- und Seitenschläge beseitigen. Wenn man ein Zentrierdorn verwendet hat und alle Nippel gleichmäßig angezogen hat, sollte es kaum einen Höhenschlag geben. Zum Schluss korrigiere ich einzelne Speichen die weit vom Wert abweichen. Das Rad sollte danach noch rund genug laufen. Falls nicht, muss man noch einmal etwas nachzentrieren.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 Harald Hartmann sagte im Thema Kassette ...#1188
 
Ein ganz feiner Beitrag.Wer gerne die CS-HG700 11-fach Zahnkranz / 11-34 Zähne auf dem 11s-Road Freilaufkörper fährt: Nicht den 1,85mm Zwischenring vergessen, da es eine schmalere MTB-Kassette ist.
November 12, 2024 at 4:44 pm
anon16 gunter sagte im Thema Nippel ...#1187
 
warum?
November 8, 2024 at 2:52 pm
anon16 Jose sagte im Thema Campa/Shimano ...#1186
 
Ich suche eine Möglichkeit Campa Chorus 12 Fach (Kassette Schaltung Kette; mechanisch)mit einem Shimano Sram oder Microshift MTB oder Bar End Shifter zu bedienen. Gib es die?
November 7, 2024 at 12:00 pm
anon16 alex sagte im Thema Kassette ...#1185
 
https://www.fot.de/de/online/ratgeber.html
October 25, 2024 at 2:27 pm
anon16 Alex sagte im Thema Kassette ...#1184
 
Harteloxal kann je nach Aluminiumlegierung härter als beschichteter Stahl werden.: https://de.wikipedia.org/wiki/Harteloxal
October 25, 2024 at 2:13 pm
anon16 Roman sagte im Thema Spokomat ...#1183
 
Bei der ARC MT-006 VR-Disc sind die PCDs vertauscht (weil die auch in der Herstellerdoku vertauscht sind). Bei der HR-Nabe sind die aber korrekt.
October 3, 2024 at 1:15 pm
anon16 herb sagte im Thema Spokomat ...#1182
 
bitte korrigieren: das shift calc tool befindet sich nicht mehr im Reiter "tools", sondern muss separat (via Windows Suche o.ä.) aufgerufen werden.
August 25, 2024 at 6:56 pm
anon16 Kalle sagte im Thema Spokomat ...#1181
 
Bisher bin ich mit dem Spokomat immer gut gefahren, aber bei der Berechnung für eine Rohloff-Nabe liegt er völlig daneben. Ich hab mich auf dei Werte verlassen, die bestellten Speichen sind jedoch eindeutig zu lang. Mal bei Rohloff gegengecheckt - die geben 6 mm kürzere Speichen an als der Spokomat. Wie kann das denn sein? Alles wieder auseinanderrupfen und neue Speichen bestellen...
June 20, 2024 at 11:09 pm
anon16 Stephan sagte im Thema Spokomat ...#1180
 
Irgendetwas stimmt nicht, ich höre zwischen rechter und linker Saite bei meinem HR eine kleine Terz, aber das Programm rechnet eine Quarte aus. Das wären 26 Prozent mehr. Ein Halbton mehr sind ca. 12,5 Prozent mehr.
June 11, 2024 at 1:54 pm
anon16 Steve sagte im Thema Nippel ...#1179
 
Bitte im Thema Disc Technik das Kapitel "Hydraulische Übersetzung" korrigieren. Die hydraulische Übersetzung stellt nicht die Durchmesser von Geber und Zange in Relation, sondern die Wirkflächen von Geber und Zange, auf die das Hydraulikmedium drückt. Das herangezogene Übersetzungsverhältnis-Beispiel der Magura Julie mit Geberkolbendurchmesser 13mm und Zangenkolbendurchmesser 28mm ist falsch berechnet. Es stimmt, dass 28:13=2,15 ist, aber das ist nicht das Übersetzungsverhältnis. Richtig ist: 28²:13²=4,64. Dann das Übersetzungsverhältnis (I) setzt Ausgangskraft (F1) zu Eingangskraft (F2) in Relation. Da Kraft (F)= Druck (P) x Fläche (A) ist ergibt sich folgendes: I= F1:F2 = (P1xA1):(P2xA2). P1 ist im Hydrauliksystem gleich P2, daraus ergibt sich: I=A1:A2 Und da die Fläche A= Pi x D²:4 ist ergibt sich daraus, dass I=D1²:D2² (Pi und 4 kürzen sich raus) Also setzt das hydraulische Übersetzungsverhältnis die Fläschenquadrate in Relation. bei einer Vierkolbenbremse berechnet sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis analog: I= (2xA1²):A2²
May 22, 2024 at 1:19 pm
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.