Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Hinterbausysteme

Hinterbausysteme

Antriebsschwinge

Trek war der erste Hersteller der dieses Federungssystem herausgebracht hat, welches aber schon früh vom Markt verschwunden ist, weil andere Systeme aktiver federn. Tretlagergehäuse und Schwinge bilden eine Einheit. Typische Rahmen: Trek Y, Gary Fisher Joshua, K2.

y3

Trek Y3

Vorteil: Geringes Gewicht, wenig Lagerpunkte, keine Pedalrückschläge weil Tretlagergehäuse und Hinterbau eine Einheit sind
Nachteil: Sehr starkes wippen durch pedalieren weil Tretlagergehäuse nicht getrennt ist, Hinterbau hat wenig Steifkeit und dadurch hoher Verschleiss am Dämpfer, Wenig Federungswirkung im stehen, schlecht zu tragen, schwierige Zugverlegung, ungünstige Flaschenhalterpositionen

Eingelenker

Der Erfinder Cannondale hat mit diesem System viele Nachahmer inspiriert. Das Tretlagergehäuse befindet sich am Hauptrahmen. Das Federungsverhalten ist abhängig von der Position des Gelenks. Weiter oben ist das Ansprechverhalten besser aber der Pedalrückschlag durch die Kette ist stärker, weil sich der Weg zwischen Tretlagerachse und hinterer Nabenachse vergrößert. Heute fast nur noch im Einstiegssegment zu finden.

cannondale

Cannondale V

Vorteil: Günstiger Preis, niedriges Gewicht, wartungsarm, aktives System (arbeitet im stehen und im sitzen)
Nachteil:Zug der Kette durch wippen spürbar, Hinterbau hat wenig Steifigkeit und dadurch hoher Verschleiss am Dämpfer, keine Kompensation der Bremskräfte (Bremsnicken, verhärten beim bremsen), schlechtes ansprechen bei niedrigem Drehpunkt, Pedalrückschlag bei hohem Drehpunkt, schlecht zu tragen, schwierige Zugverlegung, oft keine Top-Swing Umwerfer möglich, ungünstige Flaschenhalterpositionen

Mehrgelenker

Oft mit dem Viergelenker verwechselt, weil dieser ebenso 4 Gelenke hat. Ist aber dem Eingelenker im Federungsverhalten, wegen dem kreisförmigen Federungsverlauf sehr ähnlich. Das Gelenk liegt nicht wie beim Viergelenker vor den Ausfallenden an den Kettenstreben, sondern oberhalb, zu den Sitzstreben und wird Rocker Link genannt. Zwischen Hauptlager und Radachse liegt kein weiteres Gelenk und das Rad bewegt sich daher auf einer Kreisbahn. Wegen der zusätzlichen Lager auch abgestützter Eingelenker genannt. Wurde hauptsächlich an Rahmen mit mehr Federweg verbaut z.B. Rocky Mountain Slayer, Nukeproof Mega (jeweils altes Modell) und findet immer weniger Verwendung. Haben oft Rising Rate mit mehr Durchschlagsschutz am Ende. Antriebseinflüsse stark von Position der Drehpunkte abhängig.

slayer

Rocky Mountain Slayer

Vorteil: Höhere Steifigkeit des Hinterbaus als bei Eingelenker, sonst ähnlich wie Eingelenker

Viergelenker mit Horst-Link (Four Bar Linkage, Specialized FSR Future Shock Link)

4bar

4-Gelenker mit Horst-Link (Quelle: norco.wordpress.com)

Das wohl am häufigsten verwendete System. Der Drehpunkt ist hier vor den Ausfallenden, zu den Kettenstreben und meist unterhalb der Hinterradachse. Erfunden wurde dies 1991 von Horst Leitner bei AMP (mittlerweile Patent bei Specialized), deswegen der Name, Horst-Link. Jeder in USA verkaufte Rahmen mit Horst-Link, hat deswegen einen Specialized Sticker. Der Hinterbau bewegt sich in einem Parallelogramm und durch den Horst-Link, mehr in vertikaler Richtung und nicht nur in einer Kreisbahn. Viele Lager erzielen ein gutes Ansprechverhalten, jedoch fordert dies höheren Wartungsaufwand und etwas höheres Gewicht. Wegen dem guten Ansprechverhalten haben sich Viergelenker weit durchgesetzt. Der Dämpfer kann sowohl parallel zum Sitzrohr als auch zum Oberrohr oder den Sitzstreben ausgerichtet sein.

Vorteil: Sensibles Ansprechverhalten, wenig Antriebs- und Bremseinflüsse, großer Einsatzbereich (CC/DH), gut zu tragen, Flaschenhalter problemlos, Sattelstütze kann voll versenkt werden
Nachteil: Viele Lager und aufwendigere Wartung, relativ hohes Gewicht, teure Rahmen, Patentgebühr

 

Viergelenker mit Float-Link

Dem normalen Viergelenker mit Horst-Link sehr ähnlich, nur das der Dämpfer hier zwischen Kettenstrebe und Umlenkung beidseitig schwebend angebracht ist und nicht am Hauptrahmen. Beim einfedern wird die Kettenstrebe quasi länger und beim pedalieren wirkt der Kettenzug dem entgegen, weswegen es zu wenig wippen im Wiegetritt kommt. Vorreiter ist der Hersteller Fusion. Andere Hersteller haben dies kopiert, führen dies jedoch aufgrund Patente anders aus z.B. Centurion mit Hinterbau wie bei einem abgestützten Eingelenker.

fusion freak

Fusion Freak

Vorteil: Gutes Ansprechverhalten (ohne treten), antriebsneutral, wenig wippen im Wiegetritt
Nachteil: Teuer, aufwendig, hohes Gewicht

LRS

LRS (L)ow (R)atio (S)uspension stammt von Centurion und wird nicht mehr verwendet. Ein Viergelenker mit Rocker Link. Die Dämpferaufhängung ist unkonventionell und erfordert spezielle lange Dämpfer. Der Federweg ist dem Hub des Dämpfers ähnlicher als bei konventionellen Dämpfern, wodurch das Ansprechverhalten meist sehr gut ist. Der relativ lange Hub am Dämpfer sorgt für weniger Belastung am Dämpfer, macht aber durch die niedrige Übersetzung (ca. 1.8:1), auch eine komplett andere Abstimmung notwendig. Diese Technik gibt es mit Rocker oder Horst-Link und sind je nachdem, den Mehrgelenkern oder Viergelenkern unterzuordnen.

lrs

Centurion LRS (Quelle: rijkens.de)

Vorteil: Gutes Ansprechverhalten, antriebsneutral, wenig wippen im Wiegetritt
Nachteil: Teuer, aufwendig, hohes Gewicht, spezielle Dämpfer erforderlich, wenig Federweg

VPP

VPP steht für (V)irtal (P)ivot (P)oint, also virtueller Schwingendrehpunkt. Daran zu erkennen das es direkt neben dem Hauptlager an der Schwinge ein weiteres Lager gibt. Sämtliche Drehpunkte sind im vertikalen Bereich des Tretlagers ausgeführt. Der Drehpunkt wird beim einfedern ständig angepasst, für eine antriebsneutrale Position. Santa Cruz war der erste Hersteller mit diesem System.

vpp

Santa Cruz mit VPP

Vorteil: Gutes Ansprechverhalten, antriebsneutral, wenig wippen im Wiegetritt
Nachteil: Leichter Pedalrückschlag, teuer, aufwendig, hohes Gewicht, komplizierte Abstimmung

Yeti 303

Bei diesem System gibt es keinen festen Drehpunkt. Durch einen Schienensystem wandert der Hinterbau nach vorne. Der Hinterbau ist direkt mit dem Dämpfer verbunden und kann so nach oben federn. Um das Prinzip zu verstehen, sieht man sich am besten ein Video an.

yetidh3

Yeti 303R DH (Quelle: bikemagic.com)

303dh

Yeti 303 DH (Quelle: yetifan.com)

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.