Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Rahmengröße und Geometrie

Allgemein

Viele Hersteller und Händler geben an, die Rahmengröße richte sich nur nach Schrittlänge, doch ich halte dies für veraltet und für mehr als eine grobe Bestimmung, kann dies nicht verwendet werden. Zwar geben viele Rahmenhersteller als erste Größe die Rahmenhöhe an, jedoch in den meisten Fällen auch viele weitere Daten, welche viel wichtiger sind. Die ausschließliche Angabe der Rahmenhöhe ist historisch bedingt und darauf zurück zu führen, daß die Rahmen etwa genauso lang wie hoch waren. In der heutigen Zeit mit Slopingrahmen oder beim MTB mit tendenziell überlangen Oberrohren ist die Rahmenhöhe aber nicht alleine aussägekräftig. Die Rahmenhöhe kann man völlig problemlos mit der Sattelstütze ausgleichen. Einige Hersteller wie Cube gehen sogar soweit und geben die Rahmenhöhe größer an, als sie eigentlich ist. Weil eben das virtuelle horizontale Oberrohr länger ist.

Oberrohr ist wichtig

Der geneigte Leser wird schnell feststellen das man das Oberrohr oder die Höhe des Lenkers nicht so schnell variieren kann. Bei klassischen Vorbauten konnte man noch die Lenkerhöhe bequem per Inbus einstellen, dies ist bei heutigen Aheadbasierten Systemen nicht mehr so einfach, weil der Gabelschaft schon passend d.h. zu kurz ist, um den Vorbau höher zu montieren. Und Vorbauten mit starken Winkel sind auch nicht immer optimal oder machbar. Was man machen kann, ist den negativ gedrehten Vorbau auf Positiv umzudrehen und einen Riserlenker verwenden. Auch die Vorbaulänge lässt sich in begrenztem Maße anpassen, jedoch wird (fast) niemand auf die Idee kommen bei einem MTB, einen 140er Vorbau zu montieren weil man damit die Lenkeigenschaften eines Panzers erzielt. Nur derjenige der Steuerrohr-, Oberrohr- und Sattelrohrlänge optimal aufeinander abstimmt, erhält einen Rahmen der auch wirklich passt. Dazu sind schon erheblich mehr Körperdaten notwendig als nur die Schritthöhe aber leider auch sehr schwierig zu bestimmen. Auch geben die Winkel der Rohre vor, ob der Rahmen eher sportlich oder gutwillig ist.

 

Rahmen zu klein oder zu groß

Sehr kleine Rahmen sind sehr wendig, im MTB Bereich ist dies oft gewünscht. Auch für maximale Freiheit im Schritt. Die überhöhung von Sattel zu Lenker wird dadurch aber größer und unkomfortabler, was bei modernen Rahmen mit sehr kurzem Steuerrohr schnell zum Problem werden kann. Man sitzt wie der buchstäbliche Affe auf dem Schleifstein bei zu kleinen Rahmen, vor allem weil das Steuerrohr zu kurz ist. Ist der Rahmen zu groß, muss man sich zu weit strecken um den Lenker zu erreichen. Ein Ausgleich über zu kurzen Vorbau oder schmalen Lenker ist nicht immer ideal. Bei falscher Rahmengröße kann es daher schnell zu Rückenproblemen kommen. Es gibt bei der Rahmengröße soviele Faktoren, so das die Bestimmung sehr individuell erfolgen muss.

 

Probleme beim messen und den Angaben der Rahmenhöhe

Dazu kommt noch das die Schrittlänge bei der Meßmethode "Buch zwischen den Beinen" oftmals nicht genau ist, weil nicht bis Anschlag gedrückt oder mit gespreizten Beinen gemessen wird. Obendrein wird die Sitzrohrlänge auch noch unterschiedlich angegeben, normalerweise geht diese von Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr (italienisches Maß). Es tauchen aber auch Angaben bis Ende Sattelrohr auf (deutsches Maß). Als ob dies nicht genug ist, gibts es auch Angaben bis Oberkante Oberrohr. Bei Tchibo gab es mal ein Rennrad und man musste dann raten welches Maß gemeint war, weil nicht dabei stand auf was sich das Maß bezieht. Insgesamt betrachtet halte ich deswegen die Körpergröße für die primär wichtigste Größe und diese kann auch sehr genau bestimmt werden. Messfehler wirken sich bei der Schrittlänge auch etwa doppelt so stark aus als bei der Körpergröße weil der Messbereich kleiner ist.

geo

Maßangaben

  • 2 Sitzwinkel
  • A Sitzrohrlänge (deutsch bis Oberkante, italienisch bis Mitte Oberrohr)
  • B Oberrohrlänge
  • F Tretlagerhöhe aufgebaut
  • H Hinterbaulänge
  • O Vorderbaulänge
  • R Sitzrohrdurchmesser

Rahmengeometrie wichtig für Einsatzbereich

Beim modernen MTB werden oft sehr lange Oberrohre verwendet, da kürzere Vorbauten zum Einsatz kommen. Dies soll verhindern das sich das Rad bei Hindernissen oder Gefälle frühzeitig überschlägt, weil der Radstand länger und der Lenker in Relation weiter hinten im Vergleich zur Vorderradnabe ist. Beim MTB sollte man ausserdem aus Gründen des überschlages den Lenker nicht zu niedrig stellen. Aber auch nicht zu hoch, sonst hat man zu wenig Druck auf dem Vorderrad und es rutscht in Kurven zu schnell weg oder man muss sich zu weit nach vorne lehnen. Ist die Sattelstütze zu hoch und der Lenker zu niedrig, hat man bergab eine ungünstige Gewichtsverteilung. Der Lenker sollte so hoch sein, daß man an 20-30Grad steilen Rampen noch gut fahren kann, ohne das das Vorderrad steigt. Entscheidend ist hier vor allem auch der Sitzwinkel, welcher bei modernen Rahmen deutlich steiler geworden ist um bergauf besser klettern zu können. Möglich macht dies auch der längere Radstand. Ein kurzer Vorbau sorgt ausserdem für ein lenkwilligeres Verhalten. Die Rahmenhöhe fällt mit starkem Sloping eher niedrig aus, damit man genügend Beinfreiheit hat und der Rahmen dadurch stabiler ist. Die optimale Vorbaulänge ist in den Jahren deutlich kleiner geworden. Während in den 90ern noch 130mm üblich waren, sind es aktuell 35-60mm die am beliebtesten sind. Vor allem wenn es sehr abfahrtslastig wird, ist ein kurzer Vorbau vorteilhaft um das Gewicht weiter nach hinten zu verlagern.

Am Rennrad sind die Rahmen eher kurz und bei klassischem Aufbau auch von der Sitzrohrlänge in etwa genauso hoch wie das Oberrohr. Der Vorbau sollte nicht zu kurz gewählt werden, damit das Rad möglichst spurtreu ist. Als Standard Vorbaulänge haben sich ca. 110-130mm durchgesetzt. Die Sattelüberhöhung ist beim Rennrad meist deutlich stärker ausgeprägt, es gibt aber auch Marathon MTBs die ähnlich gestaltet sind. Ein großer Vorteil bei der Sattelüberhöhung ist die Verbesserung der Aerodynamik, die beim MTB meistens nicht so wichtig ist, der Nachteil die höhere Rückenbelastung. Man kann zwar begrenzt eine falsche Geometrie mit Sattelstütze und Vorbau ausgleichen aber optimal ist dies nicht.

Geometrie im AM,Enduro oder DH Einsatz

Was hier insbesondere wichtig ist, ein flacher Lenkwinkel und nicht zu kurzer oder hoher Rahmen. Speziell bei Hardtails, AM/XC Fullys oder älteren Rädern ist dies sehr oft nicht der Fall. Wenn man ein Bike möchte was wirklich gut bergab fahrbar ist, sollte man einen Lenkwinkel von mind. 66° wählen, bei DH würde ich zu mind. 64° raten. Die Steigfähigkeit bergauf lässt sich gut mit längeren Kettenstreben und steilen Sitzwinkel sowieso möglichst langem Oberrohr verbessern. Bei einem hohen Rahmen mit langem Sitzrohr, kommt man in Steilstücken nicht weit genug nach unten, der kurze Radstand macht das Rad zwar wendig aber nicht sehr spurtreu und man hat zuviel Gewicht auf dem Vorderrad weil man einen langen Vorbau montieren muss. Eine zu langes Steuerrohr sorgt dafür das der Lenker zu weit nach oben kommt und man nicht genug Druck auf den Lenker bringt. Insbesondere bei Rahmen mit viel Federweg sollte man darauf achten das das Steuerrohr kürzer ist. Längere Kettenstreben machen das Rad ebenso spurtreuer. Propain zeigt mit dem Twoface und 445mm bei einem AM, dass es nicht immer super kurz sein muss. Und was nicht vergessen werden darf ist die Höhe vom Tretlager. Es sollte nicht zu hoch sein, damit nicht der Schwerpunkt zu weit oben ist und auch nicht zu tief sonst streift man mit dem Pedal ständig am Boden. Bei Hardtail hat sich eine Höhe von 30-31cm bewährt, beim Fully sind es etwa 34-35cm.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.