Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

DIY 7fach für Downhill

Gangsprünge im DH

Im Downhill benötigt man keine engen Schaltsprünge, diese sind eher störend weil man sonst mehr schalten muss. Damals gab es von SRAM nur die X01 Schaltgruppe, nur ist diese relativ teuer. Die erste Anleitung die ich zu diesem Thema über 10fach fand steht auf leokast.de, jedoch habe ich noch einige Ergänzungen. Shimano bietet für 11fach derzeit leider gar nichts an. 11fach ist zwar nicht notwendig für DH, aber der eine oder andere hat vielleicht 11fach Teile über und will diese z.b. mit einer SRAM 11fach Kassette kombinieren.

Shimano 11fach Schaltwerk mit kurzem Käfig

Mit einem Zee Schaltwerk hatte ich an einer 11fach Gruppe leider keine zufriedenstellende Schaltqualität, dies kann aber auch an dem ausgeleiertem Schaltwerk oder der SRAM Kassette, gelegen haben. Von Shimano gibt es leider kein 11fach Schaltwerk mit kurzem Käfig, wie Zee oder GX DH. Man kann aber den Käfig von einem Zee M640 Schaltwerk verwenden.

Teile: RD-M640/M810/M820 Inner Plate Y5V508400, RD-M640 Outer Plate Y5Y598030.

Zu beachten gilt, die Löcher im Käfig für die Aufnahme der Feder, sind etwas angeordnet. Optimal wäre, wenn man das Loch neu bohrt.

SRAM 11fach GX DH Kassette

Die PG-720 Kassette für HG Freilauf, lässt sich auch mit Shimano 11fach kombinieren. Im Gegensatz zur X01 DH Version mit XD Freilauf, hat diese eine Abstufung bis 25 anstatt 24 und wiegt 224g statt 136g.

Umbau 10fach Kassette auf 7fach

Man kann dies mit einer herkömmlichen 10fach Schaltung realisieren, indem man die Schaltschritte beibehält und einfach die 3 größten Ritzel weglässt. Bei einem Shimano Shadow Plus Schaltwerk lässt sich die Begrenzungsschraube für das größte Ritzel soweit hineindrehen, dass nur noch die 7 kleineren Ritzel benutzt werden. Damit muss man nicht mal den Schaltzug anders klemmen.

Man kann herkömmliche Spacer verwenden wie sie sonst bei Kassetten verwendet werden, man benötigt insgesamt 10.5-11mm. Die 11mm sind schon eher an der oberen Grenze. Da könnte man z.B. 3 x 3.15mm 7fach Spacer + 1mm Spacer einer 10fach Rennrad Kassette nehmen. Oder alternativ 4x 2.35mm 10fach + 1mm Spacer. 2 der 4 2.35mm Spacer hat man bereits von der Kassette über. Es gibt auch einzelne 10mm Spacer unter der Bezeichnung "ABY.K S-D1 Distanzring 10mm Spacer für Kassettennaben", 0.5mm Spacer sind aber schwierig zu beschaffen. Beim festziehen vom Abschlussring muss man beachten sich dieser min. 1 volle Drehung per Hand einschrauben lässt und mit dem Schlüssel eine weitere Drehung. Sonst kann es dazu führen das das Gewinde bei einem Alufreilauf beschädigt wird. Eine Begrenzung der Kette ist absolut nicht notwendig, da die Kette nicht mal in die Speichen geraten kann. Die Kette fällt auch nicht vom Ritzel.

HG50-10

Diese 3 Nieten muss man bei einer HG50-10 aufbohren

Bei der Wahl der Kassette muss man etwas aufpassen, da diese Spider haben oder vernietet sind. Die XT CS-M771 11-36 eignet sich dafür, da die 3 größten Ritzel auf einem Spider sitzen, ist aber unnötig teuer da der große aufwendig gefertigte Spider gar nicht benötigt wird. Aber man kann wenigstens den kleinen Spider noch verwenden. Diese kommt auf ein Gewicht von 162g bei 11-24 inkl. 8g Spacer. Auch funktionieren würde eine SLX HG81 11-36, diese hat allerdings nur den Spider auf den 3 größten Ritzeln, was eine noch günstigere HG50-10 interessanter macht. Diese muss man allerdings wie die SLX erst aufbohren um die Ritzel zu entfernen, da diese mit 3 Nieten fest verbunden sind. Bei 11-24 kommt diese auf 184g inkl. Spacer, also nur 14g mehr. Und was bei dieser Kassette besonders gut ist, man kann sie sogar auf 11-28 umbauen was mit SLX und XT nicht geht. Denn hin und wieder muss man doch mal ein kleines Stück zum Lift hochtreten. Wenn man die Ritzel 15 und 17 gegen ein 16 tauscht, kommt man auf 220g mit 11-28.

Die Übersetzungen also nochmal im einzelnen, entweder: XT/SLX/HG50 11-13-15-17-19-21-24 oder HG50 11-13-16-19-21-24-28

Denkbar wären natürlich auch Rennrad Kassetten wie die CS-4600 Tiagra 11-25. Hier hat man zwar eine Kassette bestehend aus lauter Einzelritzel, jedoch ist das 13er Ritzel speziell auf das 12er Ritzel abgestimmt. Würde man das 12er Ritzel weglassen, würde das 11er zu weit im 13er versinken. Man würde also ein 13er Ritzel aus der XT Serie benötigen, hier ist aber fraglich ob die Steighilfen noch übereinstimmen.

Noch ein Wort zum Zee 640 Schaltwerk, dies gibt es in einer DH Version für 11-28 Kassetten und als Freeride für 11-36 Kassetten. Der einzige Unterschied ist lediglich der Ausleger der sich beliebig wechseln lässt. Bei der DH Version ist die Umschlingung höher, dass Schaltwerk steht weiter nach vorne und ist näher am Ritzel. Ein Schaltwerk in der Freeride Version lässt sich sicher auch mit einer DH Kassette fahren, nur wird die Kette von der DH Version sicherer gehalten. Die Teilenr. sind wie folgt:
Y5Y598060 – RD-M640 bracket axle unit for downhill mode
Y50Y98010 – RD-M640 bracket Axle Unit for freeride mode

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.