Probleme mit SRAM Schaltwerken
Allgemein
Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen mit einem 1x11 GX Schaltwerk von SRAM teilen. Im harten Einsatz z.B. Bikepark treten aussergewöhnlich hohe Belastungen bei dem Schaltwerk auf, verursacht mitunter durch die verbaute Reibungskupplung. Ein Schwachpunkt bei meinem SRAM Schaltwerk ist die Verbindung von Schaltwerk zu Schaltauge. Aber auch das Eagle Schaltwerk scheint Probleme mit dem Käfig aufzuweisen. Aufgrund der Vielzahl von Problemen habe ich eine eigene Seite erstellt.
Brechende B-Scheibe

Gerissene B Plate
Die Schaltwerke der 1x11 Serie sind besonders anfällig gegen brechen der Befestigungsplatte zwischen Schaltauge und Schaltwerk, welche mit dem sog. B-Bolt geführt wird. Meiner Meinung nach sind dafür mehrere Faktoren verantwortlich: 1. Die erhöhte Zugspannung durch die Reibungskupplung 2. Die relativ kleine Fläche der Platte, welche auf dem Schaltauge geklemmt wird, begünstigt ein selbstständiges lösen des Bolzens und ein brechen der Platte. Sowie 3. zu dünne Wandstärken oder falsche Materialwahl der Platte.
Ersatzteilnr. für das 1x11 GX Schaltwerk wäre: 11.7518.055.000 (alte Version), für XX1/X01/X1 alte Version T25 bis 09T6 11.7518.014.000. Die neue Version welche bei neueren Schaltwerken ab 09T6 mit 5mm Sechskant passen: 11.7518.068.000 für DH und 11.7518.081.000 XX1/X01/GX1 HEX5 in neuerer Ausführung mit integrierter Sicherungsscheibe und massiverer Platte wie bei Eagle. Die neue Version wirkt wesentlich massiver und ist leichter einzubauen.
Der Schlüsselring bei den 1x11 Schaltwerken ist eine ziemliche Geduldsprobe, wenn man die B-Scheibe wechseln möchte. Hierzu habe ich den Bolzen mit einem Kabelbinder fixiert.
Aus Kanada gibt es von "Thefix" eine Version aus Stahl, welche jedoch wie die ursprüngliche Version geformt ist und vermutlich auch die Tendenz zum selbst lösen der Befestigungsschraube hat. Ebenso verhindert dies nicht die Problematik im nächsten Absatz und verschlimmert diese vermutlich sogar.
Zu großer Abstand der Haltenase zur B-Schraube

Zu großer Abstand bei Radon Schaltauge, kein flächiger Kontakt, Quelle: epicrider, mtb-news
Ich weiß nicht ob dies bei Eagle Schaltwerken immer noch der Fall ist, aber dadurch das der Abstand der Nase an der B-Scheibe zu groß ist (größer als Shimano) und nicht flächig auf der Nase vom Schaltauge aufliegt, entsteht viel zu hoher Verschleiss am Schaltauge. Dies wird wie schon erwähnt, durch das heftige schlagen des Schaltwerks auf das Schaltauge verstärkt. Manche Schaltaugen sind an SRAM angepasst in dem die Nase verlängert wurde, bei meinem von Bergamont ist dies jedoch nicht der Fall, wenn gleich auch nicht so schlimm wie in dem Foto oben.

Das reparierte Schaltauge war nicht von langer Dauer
Ein Versuch das Schaltauge zu retten in dem ich eine kurze M5 Schraube eingedreht habe, hielt nur kurze Zeit, da irgendwann der Kopf abgeschert wurde oder sich die Schraube von selbst lockerte. Auch bei einem neuen Schaltauge waren innerhalb eines Tages, deutliche Abnutzungsspuren zu erkennen. Da ich leider über kein Schweissgerät verfüge um die Nase zu verlängern und nicht mehrere Schaltaugen pro Jahr kaufen möchte, habe ich mich entschieden wieder auf Shimano zu wechseln. Shimano hat einen fest verschraubten Ausleger und somit findet am Schaltauge kein Verschleiss statt. Der Ausleger ist mir zwar auch schon einmal gebrochen, jedoch erst bei Bodenberührung, was sich mit einem kurzen Käfig wie bei Zee verbessern lässt.
Probleme mit Käfig am Eagle Schaltwerk

Gewinde im Käfig ausgerissen, Quelle: spiderschwein98, mtb-news
Der Käfig beim Eagle Schaltwerk scheint einen Konstruktionsfehler zu haben. Zum einen scheint das Gewinde bei der Befestigung vom oberen Röllchen häufig kaputt zu gehen und das Schaltwerk komplett ins Jenseits zu befödern, zum anderen ist der Abstand der unteren Nase am Käfig zu groß. In beiden Fällen ist vermutlich eine springende Kette auf oberen oder unterem Röllchen die Ursache.

Kette vom Röllchen abgesprungen und Schaltwerk mitgerissen, Quelle: mtr
Diskutiere mit!
Zeige die 10 neuesten Einträge: