Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Probleme mit SRAM Schaltwerken

Allgemein

Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen mit einem 1x11 GX Schaltwerk von SRAM teilen. Im harten Einsatz z.B. Bikepark treten aussergewöhnlich hohe Belastungen bei dem Schaltwerk auf, verursacht mitunter durch die verbaute Reibungskupplung. Ein Schwachpunkt bei meinem SRAM Schaltwerk ist die Verbindung von Schaltwerk zu Schaltauge. Aber auch das Eagle Schaltwerk scheint Probleme mit dem Käfig aufzuweisen. Aufgrund der Vielzahl von Problemen habe ich eine eigene Seite erstellt.

Brechende B-Scheibe bei 1x11

srambplate

Gerissene B Plate

Die Schaltwerke der 1x11 Serie sind besonders anfällig gegen brechen der Befestigungsplatte zwischen Schaltauge und Schaltwerk, welche mit dem sog. B-Bolt geführt wird. Meiner Meinung nach sind dafür mehrere Faktoren verantwortlich: 1. Die erhöhte Zugspannung durch die Reibungskupplung 2. Die relativ kleine Fläche der Platte, welche auf dem Schaltauge geklemmt wird, begünstigt ein selbstständiges lösen des Bolzens und ein brechen der Platte. Sowie 3. zu dünne Wandstärken oder falsche Materialwahl der Platte.

Ersatzteilnr. für das 1x11 GX Schaltwerk wäre: 11.7518.055.000 (alte Version), für XX1/X01/X1 alte Version T25 bis 09T6 11.7518.014.000.

Der Schlüsselring bei den 1x11 Schaltwerken ist eine ziemliche Geduldsprobe, wenn man die B-Scheibe wechseln möchte. Hierzu habe ich den Bolzen mit einem Kabelbinder fixiert.

Aus Kanada gibt es von "Thefix" eine Version aus Stahl, welche jedoch wie die ursprüngliche Version geformt ist und vermutlich auch die Tendenz zum selbst lösen der Befestigungsschraube hat. Ebenso verhindert dies nicht die Problematik im nächsten Absatz und verschlimmert diese vermutlich sogar.

B Bolt mit Spiel bei Eagle SX,NX,GX

Die XX1/X01 Version wirkt wesentlich massiver und ist leichter einzubauen als die günstigeren Versionen. Es besteht auch wesentlich weniger Spiel und ist auch geeignet um GX oder NX Schaltwerke zu verbessern, die mit der Zeit sehr viel Spiel haben. Es ist doch etwas verstörend zu sehen, welche Mittel SRAM verwendet um Schaltwerke künstlich zu verschlechtern. Bei dem NX Eagle Schaltwerk wird statt dem Wave washer wie bei GX nur ein O-Ring eingesetzt, wodurch mit der Zeit sehr viel Spiel entsteht. Dieser Wave Washer lässt sich auch nachrüsten, jedoch ist es besser gleich die XX1 Version nachzurüsten, da das Spiel auch mit dem Wave Washer noch vorhanden ist. Bei dem SX Eagle Schaltwerk funktioniert das Upgrade mit dem Bolzen leider nicht, da der Bolzen nicht reinpasst.

Die neue Version welche bei neueren Eagle Schaltwerken ab 09T6 mit 5mm Sechskant passen: 11.7518.068.000 für DH und 11.7518.(076|081).000 XX1/X01/GX1 HEX5 (auch NX) in neuerer Ausführung ohne Sicherungsscheibe und massiverer Platte wie bei Eagle. Die Version GX AXS 11.7518.098.006 soll auch in normalen Schaltwerken funktionieren, scheint eine Sleeve aus Kunststoff statt Alu zu haben. Die XX1 AXS hat jedoch wie die normale XX1 ebenfalls eine Sleeve aus Alu.

Zu großer Abstand der Haltenase zur B-Schraube (1x11 und Eagle)

sramhanger

Zu großer Abstand bei Radon Schaltauge, kein flächiger Kontakt, Quelle: epicrider, mtb-news

Dadurch das der Abstand der Nase an der B-Scheibe zu groß ist (größer als Shimano) und nicht flächig auf der Nase vom Schaltauge aufliegt, entsteht viel zu hoher Verschleiss am Schaltauge. Dies wird wie schon erwähnt, durch das heftige schlagen des Schaltwerks auf das Schaltauge verstärkt. Manche Schaltaugen sind an SRAM angepasst in dem die Nase verlängert wurde, bei meinem von Bergamont ist dies jedoch nicht der Fall, wenn gleich auch nicht so schlimm wie in dem Foto oben.

brokenhanger

Das reparierte Schaltauge war nicht von langer Dauer

Ein Versuch das Schaltauge zu retten in dem ich eine kurze M5 Schraube eingedreht habe, hielt nur kurze Zeit, da irgendwann der Kopf abgeschert wurde oder sich die Schraube von selbst lockerte. Auch bei einem neuen Schaltauge waren innerhalb eines Tages, deutliche Abnutzungsspuren zu erkennen. Da ich leider über kein Schweissgerät verfüge um die Nase zu verlängern und nicht mehrere Schaltaugen pro Jahr kaufen möchte, habe ich mich entschieden wieder auf Shimano zu wechseln. Shimano hat einen fest verschraubten Ausleger und somit findet am Schaltauge kein Verschleiss statt. Der Ausleger ist mir zwar auch schon einmal gebrochen, jedoch erst bei Bodenberührung, was sich mit einem kurzen Käfig wie bei Zee verbessern lässt.

Probleme mit Käfig am Eagle Schaltwerk

eaglecage2

Gewinde im Käfig ausgerissen, Quelle: spiderschwein98, mtb-news

Der Käfig beim Eagle Schaltwerk scheint einen Konstruktionsfehler zu haben. Zum einen scheint das Gewinde bei der Befestigung vom oberen Röllchen häufig kaputt zu gehen und das Schaltwerk komplett ins Jenseits zu befödern, zum anderen ist der Abstand der unteren Nase am Käfig zu groß. Das Resultat ist vermutlich eine springende Kette auf oberen oder unterem Röllchen, die den Kettentrieb blockiert.

eaglecage

Kette vom Röllchen abgesprungen und Schaltwerk mitgerissen, Quelle: mtr

Verzogenes Parallelogramm durch blockierende Lower Pulleys

eaglepulley

Zerbrochenes Pulley

Was auch nicht selten vorkommt, blockierende Lower Pulleys die nicht selten zur Folge haben das der komplette Schaltwerkskörper am Parallelogramm verbiegt. In diesem befinden sich 4 Pins, die der schwächste Teil am Schaltwerk sind. Selbst der Alukäfig scheint stabiler zu sein.

eaglebent

Die Auswirkung der verbogenen Pins

Ab dem GX Schaltwerk lassen sich die mit C Clip gesicherten Pins ausbauen und gerade biegen, jedoch ist es gut möglich das sich die vorderen und hinteren Verbindungsstücke aus Alu ebenso verzogen haben.

eaglepin

Verbogene Pins sorgen dafür das das Parallelogramm schief ist

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.