Tuning Rock Shox Charger2 (Pike/Lyrik)
Unterschied Charger1 und Charger2
Der größte Schwachpunkt der Charger1 ist der compression piston. Die Kanäle sind zu groß dimensioniert, dadurch ist der Wechsel von Low- zu Highspeed zu schlagartig und lässt sich mit den Shims nicht gut steuern. Dies lässt sich mit einem geänderten compression assembly beheben. Dazu habe ich mehr auf der Seite über die alte Charger geschrieben. Laut Tests soll die Charger2 deutlich erwachsener geworden sein.
Der Einstellbereich von LSC im offenen Modus wurde vergrößert. Bei der RC gibt es diesmal keinen gesonderten, härteren Shimstack, bei der Druckstufe. Leider gibt es keinerlei Ersatzteile, was einen nicht gerade zu Modifikationen ermutigt. Beim zerlegen daher gut aufpassen das keine Teile beschädigt werden, insbesondere die Klemmung der Schraube an der Druckstufe im Rohr soll schnell verrunden.
Zerlegen der RC/RCT3/RC2 Druckstufe
Als erstes die Zugstufe gemäß Anleitung von Rock Shox demontieren. Ich empfehle einen "Engländer" als Werkzeug, Bladder festhalten wenn man die rote Mutter herunterschraubt und beim zweiten Schritt aufpassen das keine Shims herausfliegen falls sich der compression piston löst:

Quelle: ben_mtb, mtbr.com
1. Unscrew the red cap, it unscrews to bottom as in picture.
2. Unscrew the top cap, this may cause the compression piston to unscrew, in which case be careful not to drop all shims and check valve.
3. If the piston didn't unscrew, then pull the bottom part of the bladder up gently to expose the internals, and use 15mm wrench to hold and unscrew the piston.
Update: Push hat bei der HC97 eine Anleitung hinzugefügt, dort wird empfohlen im 2. Schritt von unten mit einer 1/4" oder 3/8" x 10" Verlängerung und einer 10er Nuss gegenzuhalten.
Bei der Charger 2 sind die Kanäle deutlich kleiner geworden, aber immer noch relativ groß (im Bild eine RC):

Compression piston bei RC, Quelle: ben_mtb, mtbr.com
Die folgenden Bilder sind von der Druckerstufe einer RCT3:



RCT3: Die Schraube auf dem mittleren Bild wird im Rohr geklemmt und soll schnell verrunden, Quelle: BassSetAlight, mtb-news
Bei der RC2 gibt es eine komplett geänderte Druckstufe mit HSC Einsteller. Die große Feder und das gelochte Drehteil drücken auf den Stack, ich würde diese Teile aus Performancegründen (zusätzliche Massen) eher ausbauen:

Teile der RC2 mit geänderter Druckstufe, Quelle: Symion, mtb-news
Tunes Charger 2
Zugstufe
Beim rebound piston fällt ebenso auf das das komplette Ventil inkl. den Kanälen verkleinert* wurde. Ohne Kenntnis des Schaftdurchmessers oder compression piston kann man dazu zwar, keine genaue Aussage machen, aber es sieht sehr danach aus als ob dadurch der max. Ölfluss erheblich reduziert wurde, was ein großer Nachteil sein soll.
Bei der Charger 2.1 wurden die Kanäle wieder vergrößert, mit dem Hinweis "to allow for more high-speed flow but more low-speed control". Das Ansprechverhalten ist laut Rock Shox bei 2.1 schneller, steht hoch im Federweg und ist sensibel im Ansprechverhalten.
* Der Shimdurchmesser wurde von 16 auf 13mm reduziert.

Rebound piston Charger 2.1 vs. 2, Quelle: JohnnyC7, mtbr.com
7,8 x 9,5 x 3,4 Wave Feder
7 x 13 x 0.15 Checkshim
Kolben Charger2
6 x 13 x 0.1
6 x 11 x 0.1
6 x 8 x 0.2
6 x 8 x 0.2
Push gibt zusätzliche Stacks je nach Fahrergewicht an, die aber in Verbindung mit der HC97 Druckstufe und wesentlich dickerem Öl gedacht sind. Trotzdem lässt sich hier evtl. ableiten wie man die Seriengabel für sein Gewicht umshimmen muss und es ist ein Hinweis das der Serienstack eher für leichte Personen optimal ist.
Push Charger 2:
< 160 lbs Stock
160-190 lbs +12mm Shim
190-220 lbs +2x 12mm Shim
>220lbs +12mm +13mm Shim
Bei der Charger 2.1 sieht es mit den vergrößerten Ports so aus, als ob nochmal 4 St. 6 x 15 x 0.1 dazu gekommen sind:
7 x 15 x 0.15 Checkshim
Kolben Charger 2.1
6 x 15 x 0.1
6 x 15 x 0.1
6 x 15 x 0.1
6 x 15 x 0.1
6 x 13 x 0.1
6 x 11 x 0.1
6 x 8 x 0.2
6 x 8 x 0.2
Empfehlung Push bei Charger 2.1:
< 160 lbs Stock
160-190 lbs +12mm Shim
190-220 lbs +13mm Shim
>220lbs +2x 12mm Shim
Midvalve
Von vielen wird geschrieben, dass der zu kleine Absatz (~0.25mm) für das Check Plate ein Problem im Midvalve sei. Dieses soll den Durchsatz zu stark begrenzen und die Gabel dadurch, beim schnellem einfedern, verhärten. Bei der Charger1 verhält es sich ähnlich.

Rebound piston, Quelle: ben_mtb, mtbr.com
Ein Ansatz wäre es hier entweder den Absatz am Zugstufenschaft auf der Drehbank zu verlängern oder einen kleinen Absatz mit 7mm in den Rebound piston zu bohren, damit die Stufe vom Zugstufenschaft darin versinkt. Bei der zweiten Methode spricht dagegen, dass die Kanäle mit einem 8mm ID Shim nicht vollständig verschlossen werden, weil dieser zu schlecht zentriert sitzt. Ausserdem muss man darauf aufpassen, dass danach das Gewinde am Rebound Schaft früher aufhört. Desweiteren könnte man ein Check Plate mit 0.1mm statt 0.15mm Stärke, sowie eine andere weichere Feder z.B. von mx-tech (9.4 OD) verwenden. Die Frage die man sich hierbei aber stellen sollte, wieviel maximaler Hub überhaupt benötigt wird, bzw. ob dieser zu groß werden kann, denn das ganze muss ja auch wieder zügig verschlossen werden können.
Zu diesem Thema gibt es von Push ein Video das zeigt, dass auf dem Prüfstand ein 0.1mm Shim keine spürbar positiven Effekte bei der Druckstufe hat. Im Gegenteil, beim Rebound kam es zur sog. Hysterese d.h. der Check Shim flext so stark, dass er sich bei wiederholenden Schlägen, nicht mehr schnell genug schließt. Push bestätigte auf Anfrage, dass sich eine weichere Feder am Checkshim sogar noch negativer auswirkt.
Als Zusammenfassung lässt sich vermuten, dass der Durchfluss in der Zugstufe zu gering ist, durch die zu kleinen Kanäle.
Druckstufe

Compression Piston Charger 2/2.1, Quelle: BassSetAlight, mtb-news
Aufgrund der kleineren Kanäle ist der Shimstack schwächer als zum Vorgänger Charger1 geworden. Allerdings sind diese immer noch relativ groß, wenn man dies in Relation zum Durchmesser von Dämpfung und Kolbenstange sieht. Der Stack wird in den Tests als relativ soft beschrieben. Allerdings kommt mir die Gabel über Wurzelfelder ganz und gar nicht soft vor, beim Nachfolger Charger 2.1 ist der Stack sogar noch weicher. Der Ringshim erhöht die Vorspannung und somit Lowspeed Compression. Die Nadel bei LSC hat eine etwas merkwürdige Form, welche bei der Charger 2.1 ebenfalls angepasst wurde. Grundprobleme bei der Charger 2 und 2.1 (identischer Piston) sind zu große Ports, sowohl bei Low- als auch bei Highspeed. Wenn ordentlich Durchfluss da ist, z.b. nach einem großen Drop, dann schlägt die Gabel fast ohne Gegenhalt durch. Ab einem gewissen (geringen) Shimlift wird der Durchfluss einfach zu hoch. Die Abstimmung ist ähnlich wie bei der Charger1 geraten.
Dies alles macht es leider schwer, selbst mit Umbauten die Dämpfung brauchbar abzustimmen. Out of the Box, halte ich den Dämpfer aufgrund der schwachen Druckstufe, nicht für Fahrer mit Gravitylastigem Fahrstil geeignet. Kurioserweise hat Rock Shox den Stack bei der 2.1 noch weicher gemacht, anstatt ihn richtigerweise härter auszulegen.
Wegen dem Schwachpunkt am Midvalve bei Charger 2 (Durchfluss) sollte man nicht auf die Idee kommen den Stack noch softer zu machen: "Extra care must be taken when adjusting the compression settings on a fork with midvave. If the compression damping on the main valving is decreased, the chance of cavitation increases" (Quelle: Race Tech Motorcycle Suspension Bible).
Problem bei der alten Charger2, ist ebenso das der LSC Regler auch HSC beeinflusst. Weil sich durch die besondere Bauweise die Nadel nur verschiebt und den Durchfluss verzögert, aber den Port nicht verschließt. Da aber ohnehin LSC und HSC relativ schwach sind, kann man versuchen den Regler möglichst weit zuzudrehen.

Charger2 RC2 LSC Knob (20 in/s = 0.5m/s), Quelle: Push, mtbr

Charger2.1 RC2 (100 in/s = 2,5m/s, Quelle: Push, mtbr
Thread: https://forums.mtbr.com/shocks-suspension/charger-2-damper-modifications-1094321.html
https://forums.mtbr.com/shocks-suspension/hc97-vs-charger-2-1-a-1115965.html
Im unteren Bild sieht man die verschiedenen Nadeln für LSC, von oben nach unten: Charger1, Charger2.0, Charger2.1

Charger needle
Kolben Charger 2.0 RCT3/RC
6 x 18 x 0.1 Faceshim
6 x 16 x 0.1 Setshim
16 x 18 x 0.3 Ringshim
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 8 x 0.3
Kolben Charger 2.0 RC2
6 x 18 x 0.1 Faceshim
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 8 x 0.3
6 x 8 x 1.0
Kolben Charger 2.1 RC2
6 x 18 x 0.1 Faceshim
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 8 x ?
Ein Startpunkt, ohne es probiert zu haben, für einen Mod für 90kg ohne Preload (um die digressive Kurve abzuschwächen), wäre z.B.:
6 x 18 x 0.15 Faceshim
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 18 x 0.1
6 x 8 x 0.3
Diskutiere mit!
Zeige die 10 neuesten Einträge: