Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Tuning Rock Shox Charger3 (Pike/Lyrik/Zeb)

Aufbau

Die Dämpfung wurde grundlegend überarbeitet und hat zahlreiche technische Neuerungen. Es gibt keine Bladder mehr, die gelegentlich für Probleme durch Risse sorgte wenn sich zuviel Öl in der Gabel ansammelte. Stattdessen wird nun ein IFP verwendet. Der Grund war aber laut Rock Shox nicht die Zuverlässigkeit, sondern damit man Low und Highspeed besser trennen kann. Bei Lowspeed Compression soll sich der Knopf 0% auf Highspeed auswirken und umgekehrt mit 5%. Am unteren Ende gibt es sog. Butter Cups, es handelt sich um einen Elastomer um den Schaft mit dem Casting zu entkoppeln. Dies soll den "Trail chatter" um 20% reduzieren.

Getrennte LSC/HSC Compression

Laut dem Entwickler, geht das Öl nicht gleichzeitig durch HSC und LSC, sondern sequentiell zuerst durch HSC und erst dann durch LSC. Dadurch soll HSC und LSC unabhängig voneinander sein Siehe: https://www.sram.com/de/rockshox/rockshox-technology/charger-3

Markierung am Rebound Schaft und Öl im Casting

Etwa 3cm über dem Butter Cup gibt es eine Markierung. Über diese Grenze sollte man den Schaft nicht einfedern. Rock Shox gibt dazu im Manual keine Angabe, warum man dies nicht machen sollte.

Der Support von Rock Shox schreibt dazu: We say not to cycle the shaft fully due to the possibility of the damper fluid being released from the bleed hole.

Das Öl im Casting wurde 2023 geändert. Plush Dynamic Gabelöl hat reibungsmindernde Zusätze und ist kein Motoröl mehr. Der Grund liegt darin das der Dämpfer wesentlich mehr Öl mit dem Casting austauscht, als dies noch der Fall bei der Charger 2 war. Der Support dazu: Since the dampers seal head will ingest fluid from the lower leg by design, this allows excess to be released. Man sieht auch das die Kartusche ständig kleinste Mengen Öl aus dem Dump Hole wirft, wenn man den Schaft weiter einfedert. Es macht also Sinn der Empfehlung von Rock Shox zu folgen und kein 0W30 mehr zu verwenden, welches sich nicht mit der Dämpfung verträgt. Konsequent wäre es aber gewesen, dass gleiche Öl in Casting und Dämpfung zu verwenden und auf der Luftseite ein Öl mit maximaler Schmierwirkung zu verwenden.

Charger 3 in Lyrik B1/C1 einbauen

Laut Rock Shox ist die Charger 3 nur mit der neuesten Lyrik D1 kompatibel. Dies trifft nur zum Teil zu. Die Patrone ist insgesamt 1,5cm kürzer als Charger 2, weil diese nur bis 160mm statt 180mm spezifiziert ist. Weiterer Fakt ist, das der Castingboden auf der Dämpferseite ca. 10mm weiter ins innere ragt. Dadurch hat man vor dem aufsetzen des Castings, den Eindruck, dass die Charger3 viel zu kurz ist.

Bis zu 160mm, kann man die Unit problemlos montieren. Bei 170mm muss man bereits aufpassen, dass der Topout vom Airshaft den Federweg rechtzeitig begrenzt. Nur mit der Charger 3 Unit (also ohne Airshaft) hat man einen maximalen Federweg von 176mm am Standrohr, bis es einen harten Anschlag gibt. Der maximale Federweg vom Airshaft sollte mit 2mm Reserve, ca. 174mm nicht überschreiten. Man kann dies testen in dem man nur den Airshaft einbaut und die Gabel komplett herauszieht. Ein B1 Airshaft mit roter, langer Fußmutter vom C1 Airshaft überschreitet die 174mm bereits. Man muss hier den Bumper vom Airshaft um weitere 8mm verlängern auf insgesamt 30mm. Man verliert dadurch zwar Volumen in der Negativkammer, doch ist dies notwendig damit die Kartusche beim ausfedern nicht hart anschlägt. Um den Verlust so niedrig wie möglich zu halten, kann man auch einen PVC Schlauch verwenden. Bei einem reinem C1 Schaft habe ich es nicht getestet.

Zu beachten gilt auch das man die Ölmenge auf 30ml erhöht. Probleme wegen Progression oder zuviel Öl (Hydro Bottomout) sollte es nicht geben, da die Dämpfungsseite im Gegensatz zur Luftseite unten am Standrohr noch offen ist.

Charger 3 Shimstack

Der Shimstack der Charger3 ist speziell bei Rebound relativ hart abgestimmt d.h. man ist mit 70-80kg schon an der untersten Grenze. Mit 72kg und 65psi muss ich den Rebound fast komplett öffnen sonst harmoniert es nicht mehr mit dem Dämpfer.

Compression

Mutter
9 x 20 x 0.1 Checkplate
- Piston -
9 x 24 x 0.15 Faceshim
9 x 24 x 0.1
9 x 24 x 0.1
9 x 24 x 0.1
9 x 11 x 0.4
9 x 11 x 0.3

Rebound

Mutter
5 x 14 x 0.1 Faceshim
5 x 7 x 0.3
5 x 7 x 0.3
5 x 7 x 0.3
5 x 12 x 0.15
5 x 12 x 0.15
5 x 14 x 0.15
5 x 14 x 0.15
5 x 14 x 0.15
- Piston -
7 x 15 x 0.15 Checkplate
7.2 x 9 x 1.4 Set Shimstack
13 x 7 x 0.1 Face Shimstack
13 x 7.1 x 1.25/0.5 Halbbund-Checkplate

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 @@Di7Jq sagte im Thema Spokomat Web ...#857
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 swiZAj4B')) OR 570=(SELECT 570 FROM PG_SLEEP(15))-- sagte im Thema Spokomat Web ...#856
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 TUtmCwMj') OR 924=(SELECT 924 FROM PG_SLEEP(15))-- sagte im Thema Spokomat Web ...#855
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 4pwrAYTO' OR 460=(SELECT 460 FROM PG_SLEEP(15))-- sagte im Thema Spokomat Web ...#854
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 tydP7ZiB'; waitfor delay '0:0:15' -- sagte im Thema Spokomat Web ...#853
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 GRLpGpAG'||' sagte im Thema Spokomat Web ...#852
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 -1 OR 2+761-761-1=0+0+0+1 sagte im Thema Spokomat Web ...#848
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 -1 OR 3*2>(0+5+761-761) sagte im Thema Spokomat Web ...#851
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 -1 OR 3+761-761-1=0+0+0+1 sagte im Thema Spokomat Web ...#849
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
anon16 GRLpGpAG%' AND 2*3*8=6*8 AND 'MlGP'!='MlGP% sagte im Thema Spokomat Web ...#847
 
1
October 1, 2023 at 8:41 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.