Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Rahmen

Allgemein

Die Materialien die heute verbaut werden sind: Stahl, Alu, Titan und Carbon.

Materialien

Aluminium

Bei den Rahmen, vor allem in den günstigen Preisregionen, gibt es heute fast ausschließlich nur noch Alurahmen. Diese sind bei dicken Rohrdurchmessern sehr stabil, verwinden sich nicht aber sind sehr hart und deswegen im Gelände nur mit einer Federgabel zu empfehlen. Auch hier werden die Wandstärken konifiziert und spezielle Rohrsätze (z.B. Easton) zur Gewichtsreduzierung eingesetzt. Die häufigsten Materialien sind 6061 oder 7020. Extrem leicht die sog. Scandium Rohrsätze, diese sollen aber nicht sehr lange halten. Ein T dahinter z.B. 6061 T steht für heat treated. Die größten Alu Lieferanten sind Easton und Alcoa. Von Tange, Columbus und Oria gibt es aber auch Alu Rohrsätze. Manche Hersteller übertreiben es mit der Konifizierung ein wenig und so kann es vorkommen das an hoch belasteten Stellen z.B. Tretlager oder Hinterbau der Rahmen einfach bricht. Auch das Schweissen ist sehr kritisch und aufwendig, da dabei kein Sauerstoff auftreten darf. Früher waren die Schweissnähte noch teilweise ein Problem, aber heute hat sie die Massenfertigung in den Griff bekommen.

Carbon

Carbon bietet eine sehr große Stabilität und anfangs setzten dies nur wenige Hersteller wie z.B. Trek, GT erfolgreich um. Carbonrahmen sind allerdings auch sehr teuer und bruchgefährdet wenn ein spitzer Gegenstand eintritt, da das Material relativ weich ist und anfällig gegenüber Kerbbelastung ist. Carbonrahmen werden auf 2 Arten hergestellt.

Die eine Art, namens Tube-to-Tube, ist bei italienischen Herstellern wie z.B. Pinarello oder Colnago üblich. Hier werden Carbonrohre mit Muffen verklebt und der Kleber anschließend im Ofen ausgehärtet. Dies ist kostengünstig herstellbar und immer gleiche Wandstärken sind gegeben, da die Rohre belastungsgerecht, industriell gefertigt werden können. Es ist hier allerdings meines Wissens nach nicht möglich, innerhalb eines Rohres verschiedene Wandstärken zu bilden.

Die andere aufwendigere und teure Art, wie z.B. beim Trek Madone Rahmen, ist einzelne Carbonmatten in Handarbeit in eine Form zu legen und dann auszuhärten. Diese Formen sind recht teuer und das einlegen des Werkstoffes Carbon mit dem Harz erfordert sehr viel Genauigkeit, vor allem wenn man einen leichten Rahmen herstellen will. Dadurch das man die Carbonmatten überlappen muss und diese wellig verlaufen, hat man einen Gewichtsnachteil gegenüber Tube-to-Tube. Allerdings lassen sich so an Stellen, die mehr Belastung haben, einfach mehrere Carbonmatten übereinander legen. Deswegen werden teilweise papierdünne Carbonmatten verwendet, wo man 5-40 Schichten übereinander legt. Bei diesem Stack werden die Fasern unterschiedlich ausgerichtet. Durch diese Bauweise lassen sich ungewöhnliche Formen bauen, welche bei klassischer Diamantform aber fast nicht genutzt werden. Trek verspricht sich durch diese Bauform, daß der Rahmen belastungsgerechter gebaut werden kann, so das z.B. im Sattelbereich der Rahmen eher weich ist. Der Rahmen besteht aber nicht aus einem Teil, sondern wird auch wie beim Tube-to-Tube verfahren aus verschiedenen Baugruppen, zusammen geklebt.

Stahl

Früher wurden auch an Mountainbikes hauptsächlich vermuffte Stahlrahmen verbaut. Diese ära ist aber vorbei, obwohl Chrom-Molybdän-Stahl einfach, sicher und gezielt für Rahmen verarbeitet werden kann. Diese Rahmen sind bequem, da sie etwas federn unter Belastung, aber natürlich auch etwas schwerer. Für Fahrer die einen flexenden Rahmen zu schätzen wissen und nicht auf jedes Gramm Gewicht schauen sind Stahl Rahmen zu empfehlen. Von Wiesmann gibt es heute noch Stahlrahmen, die mehrfach an den Wänden konifiziert, um Gewicht zu sparen und fast so leicht wie ein Alu Rahmen sind. Die Rohrsätze bei Stahlrahmen stammen hauptsächlich von Tange, Columbus oder Oria.

 

Titanium

Titanrahmen haben exklusive Preise und sind sehr leicht. Die Rahmen flexen aber beim pedalieren deutlich mehr als Stahl oder Alurahmen und halten auch nicht ewig, da das Material mit der Zeit ermüdet und es Spannungsrisse gibt. Hersteller die Titan Rahmen herstellen, sind z.B. IBS, Merlin oder Steinbach. Es gibt aus den russischen Armeebeständen Titanrahmen die etwas billiger sind, jedoch eine schlechtere Qualität haben.

Thermoplast

Von Centurion und GT gab es Rahmen aus Thermoplast, eine Art Kunststoff.

Rohrbezeichnungen

Wer sich schon immer gefragt wie die ganzen Rohre am Rahmen bezeichnet hier eine Auflösung: Das Rohr durch das die Gabel verläuft wird als Steuerrohr bezeichnet, daß Rohr in dem die Sattelstütze geklemmt ist, wird als Sitzrohr bezeichnet. An klassischen Diamant- und Slopingrahmen zwei Kettenstreben und zwei Sitzstreben. GT überkreuzt die Sitzstreben mit dem Sitzrohr bis zum Oberrohr und nennt dies "Triple Triangle Design". Das Oberrohr verläuft ganz oben zwischen Steuerrohr und Sitzrohr. Einige vollgefederten Rahmen haben gar kein normales Oberrohr. Das Unterrohr verläuft bei normalen Rahmen schräg von Steuerrohr zum Tretlagerbereich.

Rahmenform

Lange Zeit war die Diamantform üblich, die äußeren Rohre bilden eine Rautenform, wenn man die Sitzstrebe weglässt. Eigentlich ist Diamant aus dem englischem diamond falsch übersetzt, es müsste Raute heissen. Bei dieser Form laufen Steuerrohr und Sitzrohr in etwa parallel, ebenso wie Unterrohr und Sitzstreben.

frame

Diamantrahmen (Quelle:wikipedalia.com)

Beim MTB sind mittlerweile Sloping Rahmen üblich, diese haben ein heruntergezogenes Oberrohr, welches mehr Beinfreiheit und einen stabileren Rahmen ermöglicht. Auch einige Rennräder haben diese Form.

Bei gefederten Rahmen, gibt es wegen der Notwendigkeit der Unterbringung einer Federung, oft stark abweichende Formen.

Vollgefedert oder Hardtail?

Das muss jeder für sich ausprobieren und je nach Einsatzgebiet sprechen Vorteile fürs Hardtail oder fürs Fully. Beim Fully muss man beachten, daß der Dämpfer und die Lager gewartet werden müssen und der Rahmen schwerer ist. Anschaffungs- und Wartungskosten sind höher. Dafür kann man mit dem Fully effizienter und kraftschonender über Hindernisse fahren. Wenn man ein sehr leichtes Bike haben will, was auch noch für Alpenüberquerungen tauglich sein soll, dann ist ein Hardtail oft die bessere Wahl.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.