Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Rahmen

Allgemein

Die Materialien die heute verbaut werden sind: Stahl, Alu, Titan und Carbon.

Materialien

Aluminium

Bei den Rahmen, vor allem in den günstigen Preisregionen, gibt es heute fast ausschließlich nur noch Alurahmen. Diese sind bei dicken Rohrdurchmessern sehr stabil, verwinden sich nicht aber sind sehr hart und deswegen im Gelände nur mit einer Federgabel zu empfehlen. Auch hier werden die Wandstärken konifiziert und spezielle Rohrsätze (z.B. Easton) zur Gewichtsreduzierung eingesetzt. Die häufigsten Materialien sind 6061 oder 7020. Extrem leicht die sog. Scandium Rohrsätze, diese sollen aber nicht sehr lange halten. Ein T dahinter z.B. 6061 T steht für heat treated. Die größten Alu Lieferanten sind Easton und Alcoa. Von Tange, Columbus und Oria gibt es aber auch Alu Rohrsätze. Manche Hersteller übertreiben es mit der Konifizierung ein wenig und so kann es vorkommen das an hoch belasteten Stellen z.B. Tretlager oder Hinterbau der Rahmen einfach bricht. Auch das Schweissen ist sehr kritisch und aufwendig, da dabei kein Sauerstoff auftreten darf. Früher waren die Schweissnähte noch teilweise ein Problem, aber heute hat sie die Massenfertigung in den Griff bekommen.

Carbon

Carbon bietet eine sehr große Stabilität und anfangs setzten dies nur wenige Hersteller wie z.B. Trek, GT erfolgreich um. Carbonrahmen sind allerdings auch sehr teuer und bruchgefährdet wenn ein spitzer Gegenstand eintritt, da das Material relativ weich ist und anfällig gegenüber Kerbbelastung ist. Carbonrahmen werden auf 2 Arten hergestellt.

Die eine Art, namens Tube-to-Tube, ist bei italienischen Herstellern wie z.B. Pinarello oder Colnago üblich. Hier werden Carbonrohre mit Muffen verklebt und der Kleber anschließend im Ofen ausgehärtet. Dies ist kostengünstig herstellbar und immer gleiche Wandstärken sind gegeben, da die Rohre belastungsgerecht, industriell gefertigt werden können. Es ist hier allerdings meines Wissens nach nicht möglich, innerhalb eines Rohres verschiedene Wandstärken zu bilden.

Die andere aufwendigere und teure Art, wie z.B. beim Trek Madone Rahmen, ist einzelne Carbonmatten in Handarbeit in eine Form zu legen und dann auszuhärten. Diese Formen sind recht teuer und das einlegen des Werkstoffes Carbon mit dem Harz erfordert sehr viel Genauigkeit, vor allem wenn man einen leichten Rahmen herstellen will. Dadurch das man die Carbonmatten überlappen muss und diese wellig verlaufen, hat man einen Gewichtsnachteil gegenüber Tube-to-Tube. Allerdings lassen sich so an Stellen, die mehr Belastung haben, einfach mehrere Carbonmatten übereinander legen. Deswegen werden teilweise papierdünne Carbonmatten verwendet, wo man 5-40 Schichten übereinander legt. Bei diesem Stack werden die Fasern unterschiedlich ausgerichtet. Durch diese Bauweise lassen sich ungewöhnliche Formen bauen, welche bei klassischer Diamantform aber fast nicht genutzt werden. Trek verspricht sich durch diese Bauform, daß der Rahmen belastungsgerechter gebaut werden kann, so das z.B. im Sattelbereich der Rahmen eher weich ist. Der Rahmen besteht aber nicht aus einem Teil, sondern wird auch wie beim Tube-to-Tube verfahren aus verschiedenen Baugruppen, zusammen geklebt.

Stahl

Früher wurden auch an Mountainbikes hauptsächlich vermuffte Stahlrahmen verbaut. Diese ära ist aber vorbei, obwohl Chrom-Molybdän-Stahl einfach, sicher und gezielt für Rahmen verarbeitet werden kann. Diese Rahmen sind bequem, da sie etwas federn unter Belastung, aber natürlich auch etwas schwerer. Für Fahrer die einen flexenden Rahmen zu schätzen wissen und nicht auf jedes Gramm Gewicht schauen sind Stahl Rahmen zu empfehlen. Von Wiesmann gibt es heute noch Stahlrahmen, die mehrfach an den Wänden konifiziert, um Gewicht zu sparen und fast so leicht wie ein Alu Rahmen sind. Die Rohrsätze bei Stahlrahmen stammen hauptsächlich von Tange, Columbus oder Oria.

 

Titanium

Titanrahmen haben exklusive Preise und sind sehr leicht. Die Rahmen flexen aber beim pedalieren deutlich mehr als Stahl oder Alurahmen und halten auch nicht ewig, da das Material mit der Zeit ermüdet und es Spannungsrisse gibt. Hersteller die Titan Rahmen herstellen, sind z.B. IBS, Merlin oder Steinbach. Es gibt aus den russischen Armeebeständen Titanrahmen die etwas billiger sind, jedoch eine schlechtere Qualität haben.

Thermoplast

Von Centurion und GT gab es Rahmen aus Thermoplast, eine Art Kunststoff.

Rohrbezeichnungen

Wer sich schon immer gefragt wie die ganzen Rohre am Rahmen bezeichnet hier eine Auflösung: Das Rohr durch das die Gabel verläuft wird als Steuerrohr bezeichnet, daß Rohr in dem die Sattelstütze geklemmt ist, wird als Sitzrohr bezeichnet. An klassischen Diamant- und Slopingrahmen zwei Kettenstreben und zwei Sitzstreben. GT überkreuzt die Sitzstreben mit dem Sitzrohr bis zum Oberrohr und nennt dies "Triple Triangle Design". Das Oberrohr verläuft ganz oben zwischen Steuerrohr und Sitzrohr. Einige vollgefederten Rahmen haben gar kein normales Oberrohr. Das Unterrohr verläuft bei normalen Rahmen schräg von Steuerrohr zum Tretlagerbereich.

Rahmenform

Lange Zeit war die Diamantform üblich, die äußeren Rohre bilden eine Rautenform, wenn man die Sitzstrebe weglässt. Eigentlich ist Diamant aus dem englischem diamond falsch übersetzt, es müsste Raute heissen. Bei dieser Form laufen Steuerrohr und Sitzrohr in etwa parallel, ebenso wie Unterrohr und Sitzstreben.

frame

Diamantrahmen (Quelle:wikipedalia.com)

Beim MTB sind mittlerweile Sloping Rahmen üblich, diese haben ein heruntergezogenes Oberrohr, welches mehr Beinfreiheit und einen stabileren Rahmen ermöglicht. Auch einige Rennräder haben diese Form.

Bei gefederten Rahmen, gibt es wegen der Notwendigkeit der Unterbringung einer Federung, oft stark abweichende Formen.

Vollgefedert oder Hardtail?

Das muss jeder für sich ausprobieren und je nach Einsatzgebiet sprechen Vorteile fürs Hardtail oder fürs Fully. Beim Fully muss man beachten, daß der Dämpfer und die Lager gewartet werden müssen und der Rahmen schwerer ist. Anschaffungs- und Wartungskosten sind höher. Dafür kann man mit dem Fully effizienter und kraftschonender über Hindernisse fahren. Wenn man ein sehr leichtes Bike haben will, was auch noch für Alpenüberquerungen tauglich sein soll, dann ist ein Hardtail oft die bessere Wahl.

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 Harald Hartmann sagte im Thema Kassette ...#1188
 
Ein ganz feiner Beitrag.Wer gerne die CS-HG700 11-fach Zahnkranz / 11-34 Zähne auf dem 11s-Road Freilaufkörper fährt: Nicht den 1,85mm Zwischenring vergessen, da es eine schmalere MTB-Kassette ist.
November 12, 2024 at 4:44 pm
anon16 gunter sagte im Thema Nippel ...#1187
 
warum?
November 8, 2024 at 2:52 pm
anon16 Jose sagte im Thema Campa/Shimano ...#1186
 
Ich suche eine Möglichkeit Campa Chorus 12 Fach (Kassette Schaltung Kette; mechanisch)mit einem Shimano Sram oder Microshift MTB oder Bar End Shifter zu bedienen. Gib es die?
November 7, 2024 at 12:00 pm
anon16 alex sagte im Thema Kassette ...#1185
 
https://www.fot.de/de/online/ratgeber.html
October 25, 2024 at 2:27 pm
anon16 Alex sagte im Thema Kassette ...#1184
 
Harteloxal kann je nach Aluminiumlegierung härter als beschichteter Stahl werden.: https://de.wikipedia.org/wiki/Harteloxal
October 25, 2024 at 2:13 pm
anon16 Roman sagte im Thema Spokomat ...#1183
 
Bei der ARC MT-006 VR-Disc sind die PCDs vertauscht (weil die auch in der Herstellerdoku vertauscht sind). Bei der HR-Nabe sind die aber korrekt.
October 3, 2024 at 1:15 pm
anon16 herb sagte im Thema Spokomat ...#1182
 
bitte korrigieren: das shift calc tool befindet sich nicht mehr im Reiter "tools", sondern muss separat (via Windows Suche o.ä.) aufgerufen werden.
August 25, 2024 at 6:56 pm
anon16 Kalle sagte im Thema Spokomat ...#1181
 
Bisher bin ich mit dem Spokomat immer gut gefahren, aber bei der Berechnung für eine Rohloff-Nabe liegt er völlig daneben. Ich hab mich auf dei Werte verlassen, die bestellten Speichen sind jedoch eindeutig zu lang. Mal bei Rohloff gegengecheckt - die geben 6 mm kürzere Speichen an als der Spokomat. Wie kann das denn sein? Alles wieder auseinanderrupfen und neue Speichen bestellen...
June 20, 2024 at 11:09 pm
anon16 Stephan sagte im Thema Spokomat ...#1180
 
Irgendetwas stimmt nicht, ich höre zwischen rechter und linker Saite bei meinem HR eine kleine Terz, aber das Programm rechnet eine Quarte aus. Das wären 26 Prozent mehr. Ein Halbton mehr sind ca. 12,5 Prozent mehr.
June 11, 2024 at 1:54 pm
anon16 Steve sagte im Thema Nippel ...#1179
 
Bitte im Thema Disc Technik das Kapitel "Hydraulische Übersetzung" korrigieren. Die hydraulische Übersetzung stellt nicht die Durchmesser von Geber und Zange in Relation, sondern die Wirkflächen von Geber und Zange, auf die das Hydraulikmedium drückt. Das herangezogene Übersetzungsverhältnis-Beispiel der Magura Julie mit Geberkolbendurchmesser 13mm und Zangenkolbendurchmesser 28mm ist falsch berechnet. Es stimmt, dass 28:13=2,15 ist, aber das ist nicht das Übersetzungsverhältnis. Richtig ist: 28²:13²=4,64. Dann das Übersetzungsverhältnis (I) setzt Ausgangskraft (F1) zu Eingangskraft (F2) in Relation. Da Kraft (F)= Druck (P) x Fläche (A) ist ergibt sich folgendes: I= F1:F2 = (P1xA1):(P2xA2). P1 ist im Hydrauliksystem gleich P2, daraus ergibt sich: I=A1:A2 Und da die Fläche A= Pi x D²:4 ist ergibt sich daraus, dass I=D1²:D2² (Pi und 4 kürzen sich raus) Also setzt das hydraulische Übersetzungsverhältnis die Fläschenquadrate in Relation. bei einer Vierkolbenbremse berechnet sich das hydraulische Übersetzungsverhältnis analog: I= (2xA1²):A2²
May 22, 2024 at 1:19 pm
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.