Suchen

NEWS

SPOKOMAT

  • Spokomat.exe - Speichenberechnung für Profis, zeigt mehr an als nur die Speichenlänge.

Gabel- und Dämpferöle

Gabel- und Dämpferöle

Unterscheidung von Gabel- und Dämpferölen anhand VI

Primär wichtig ist bei Gabelölen die Viskosität bei einer relativ niedrigen Temperatur, der Betriebstemperatur die zugleich auch ähnlich der Temperatur der Aussenluft ist. Ein Öl in einem Dämpfer wird da schon erheblich mehr beansprucht und erwärmt sich deutlich mehr, hier ist ein Öl mit einem hohen Viskositätsindex (VI) empfehlenswert das seine Eigenschaften bei hohen Temperaturen beibehält. Der VI, beschreibt die temperaturbedingte kinematische Viskositätsänderung eines Grundöles oder eines fertig formulierten öles von 40-100°C, aber nicht dessen tatsächliche Viskosität. Öle mit niedrigem VI haben stärkere temperaturabhängige Viskositätsänderungen als solche mit hohem VI. Öle mit hohem VI sind teurer da sie meist synthetisch sind und mehr Additive benötigen.

SAE Klassen oder Wt sind zu ungenau und nicht vergleichbar

Wichtig bei den sog. SAE Klassen ist hierbei, dass die Bezeichnung z.B. 15W40, sich auf einen bestimmten Temperaturbereich bezieht. Die erste Zahl vor dem W (Winter) auf Kälte und die zweite Zahl auf Hitze bei 100°C. Am Auto zählt vor allem wie sich das Öl bei hohen Temperaturen verhält, demzufolge lässt sich so ein 15W40 schlecht mit einem 15er Gabelöl vergleichen. Auch weil die erste Zahl hier lediglich angibt das das Öl bei -25°C noch pumpbar ist (0W wäre bei -40°C noch pumpbar). Wenn man nachrechnet wird man feststellen das ein 10W60 Öl bei Raumtemperatur dicker als ein 15W50 ist. Man sieht also das die SAE Angaben für uns absolut uninteressant sind. Zudem verändern die Gabelhersteller die Bezeichnungen auch nachträglich, wohl damit der Kunde das ganze schwieriger durchschauen kann.

Rockshox ist 2007 von Torco zu Maxima Öl gewechselt, die Viskositäten haben sich stark geändert.

Rockshox Oil- Rockshox repackages and sells Torco RFF oils for their forks. This is a blend of synthetic and mineral oils. The goofball aspect to this is that Rockshox in their infinite wisdom re-grades their product. RS2.5=Torco RFF 5, RS5=Torco RFF 7, RS10=Torco RFF 15, and RS15=Torco RFF 20. Rockshox considers their 5 and 10 weights their stock oils in Boxxer forks. RS5 then has a cSt@40 of 16, and RS10 has a cSt@40 of 33. To make RS5 from Red Line Oil use 28% Extra Light and 72% Light, to make RS10 from Red Line Oil use 93% Medium and 7% Heavy. Rockshox RedRum is just Torco MPZ Assembly Lube with the one difference that the Torco product is 117 cSt@40 and the RS Product is 50 cSt@40. This change was for very cold weather performance. DO NOT GO BY LABLED OIL WEIGHT! Not only is this a poor way to decide which oil to use, but each manufacturer seems to be on a different scale.

Gabeln mit Openbath

Bei diesem Typ mit offenem Ölbad wird für Dämpfung und Schmierung das selbe Gabelöl verwendet. Bei dem Öl werden zugunsten der Dämpfung Kompromisse eingegangen. Der Vorteil ist das große Mengen Öl für die Schmierung des Castings bereitstehen.

Auswirkungen Änderung Viskosität

Es ist ein Irrglaube man könne mit einem dünneren Öl die Performance an einen leichteren Fahrer anpassen. Bei dem dünneren Öl ändert sich hauptsächlich die Lowspeed Dämpfung, falls die Technik portbasierend ist (nicht bei Shimstack). Der Lowspeed Regler hat mehr Wirkung und die Dämpfung bei niedrigen Geschwindigkeiten wird weicher. Der Vorteil von dünnem Öl ist das es bei Temperaturanstieg wesentlich weniger Änderungen zeigt wie dickeres Öl und weniger anfällig gegen aufschäumen und Kavitation ist.

Richtiges vergleichen der Viskositäten

Worauf man vor allem achten muss ist die Viskosität angegeben in cSt (centistokes) bei 40°C und 100°C. Mit den entsprechenden Tools (siehe Meguin Link), lässt sich das auf andere Temperaturbereiche umrechnen.

Öl für Schmierung der Federgabel

Von Rock Shox wurde früher 15wt Gabelöl empfohlen. Achtung, dieses ist sehr viel niedrigviskoser als ein 15W Motoröl! Seit der Pike wird hier ein 0W30 Öl verwendet, es handelt sich um Motoröl mit unbekannten Additiven das deutlich niedrigviskoser als gewöhnliches Motoröl ist. Bei den geringen Füllmengen die bei Rock Shox üblich sind, würde ich kein dickes Motoröl verwenden. Mir ist aufgefallen das der Schmierfilm bei herkömmlichen Motoröl wesentlich besser an den Teilen haftet, dadurch eben fast nicht von den Castingwänden abläuft und auch schwieriger zu reinigen ist. Der neueste Fund der Community ist sog. Bettbahnöl 68, welches einiges dicker wie 0W30 Motoröl ist, mineralisch und nicht synthetisch. Unbekannt ist hier das Verhalten auf Dichtungen bezüglich Schrumpfung und ob bei kleineren Mengen überhaupt genug an den Abstreifern verbleibt ohne das man die Gabel ständig auf dem Kopf lagert. Von Fox gibt es das Gold Schmieröl, welches sogar noch eine Spur dicker wie Bettbahnöl ist. Bei sehr niedrigen Ölständen bis 10ml, würde ich dieses nicht verwenden da sich meiner Meinung nach zuviel im Casting ansammelt weil das Öl zu langsam abläuft. Laut Fox soll Gold nicht bei älteren Abstreifern verwendet werden aber gibt keinen Grund dafür an.

Schmieröl für die Luftkammer im Dämpfer

Rock Shox verwendet hier ein relativ dickes fast sirupartiges 15W50 Motoröl, welches aufgrund der hohen Viskosität nicht so leicht aus dem Dämpfer entweichen kann. Das blaue Fox Fluid welches angeblich silikonhaltig ist, ist ebenfalls hochviskos.

Mischen von Ölen

Öle innerhalb eines Herstellers und gleichen Typs sind problemlos mischbar. Zum Beispiel habe ich Putline HPX 2,5 und HPX 7. Um Original Rockshox Maxima 5wt 15,90mm²/s bei 40°C zu erhalten, müsste man die Öle wie folgt mischen laut:

Meguin Mischverhältnis berechnen

Ergibt dies also ~40% öl mit niedriger Viskosität (dünnflüssig) und ~60% öl mit hoher Viskosität (dickflüssig).

Da das öl aber keine konstante 40°C hat, müssen wir die neue Viskosität bei 100°C ebenso berechnen:

Meguin Mischviskosität berechnen

Wir benötigen zwar keine 100°C aber damit ließe sich der Viskositätsindex berechnen d.h. wie das öl auf Temperaturänderungen reagiert. Bei 100°C läge die Viskosität also bei 4.76mm²/s. Nun ist die Viskosität bei 40°C und 100°C bekannt und wir können das ganze hier interpolieren:

Meguin Viskosität interpolieren

Bei 20°C hätte unsere Mischung ~29mm²/s. Wenn man aber die 40°C 15.9mm²/s und 100°C 3.51mm²/s des Rock Shox Maxima Öls interpoliert, bekommt man bei 20°C eine Viskosität von ~36mm²/s, also wird unser öl bei 20°C etwas dünner. Das sollte klar machen, warum es nichts bringt die Öle mit 40°C zu vergleichen, sondern auf den mittleren Temperaturbereich bei dem das Öl zum Einsatz kommt, welchen ich auf etwa 15°C ansetzen würde und somit ergibt sich ein Mischungsanteil von 30% 2,5wt + 70% 7,5wt statt wie vorher angenommen 40:60. Auch der Viskositätsindex (VI) sollte ähnlich sein. Je höher der VI, desto weniger verdickt das Öl bei Kälte. Einfache Mineralöle haben etwa ~95 und vollsynthetische Motoröle ~180.

Links

http://www.peterverdone.com
http://www.meguin.de
Tuning_a_2007_RS_Reba_Team
Tuning_Rock_Shox_Dual_Air_Forks

Daten nach Viskosität 20°C sortiert:

BezeichnungTyp0°C cSt10°C cSt20°C cSt30°C cSt40°C cSt100°C cStVI
Putoline HPX R 2,5Gabel/Dämpferöl synth.15.42129.7986,743,01468
Torco RFF 5WGabelöl/Dämpferöl synth.31.022317.2413 10.75 4 325
Fuchs Silkolene Pro RSF 2,5W (RSP Damp Champ orange)Gabelöl/Dämpferöl synth.31.8725 20.011613.65.83464
Rock Shox 3wt neu Dämpferöl (Maxima)Dämpferöl synth.39.829.322.3145.2370
Putoline HPX R 2,5 + 7,5 50:50Gabelöl synth.5135241814
Rock Shox 5wt alt (Torco 7wt)Gabelöl synth.58.334028.432116.15.05285
Rock Oil SVI 5Gabelöl teilsynth.28.115.44.6243
Motorex 2,5Gabelöl674228.932015.14.2200
Putoline HPX R 2,5 + 7,5 40:60Gabelöl synth.7045302217
Putoline HPX R 2,5 + Motorex 7,5 35:65Gabelöl synth.33.318.6
Putoline Fork light 5WGabelöl Mineral98.2555 33.3422 15 3.4
Rock Shox 7wt neu Dämpferöl (Maxima)Dämpferöl synth.63.834.6217.3349
Castrol Fork 2,5Gabelöl Synth.935534.72316.54150
Rock Shox 5wt neu (Maxima 5wt 85-15wt)Gabelöl synth.108.6260362315.93.51150
Putoline HPX R 4Gabelöl synth.99.345836.132416.904138
Motul Fork Expert 5WGabelöl Teilsynth.122.55 40.6 17.9 3.9112
Fuchs Silkolene Pro RSF 5W (RSP Damp Champ blau/grün)Gabel/Dämpferöl synth.77.843.25 26.7 9.46372
Motorex 5WGabelöl 46.1222.65.6200
Fuchs Silkolene 5WGabelöl Mineral178.35 53.89 22.3 4.4106
Castrol Fork 5WGabelöl Synth.202.0665.5228.15.7 150
Addinol 0W-20Motoröl synth.10970.7234.558.3165
ATF Dexron IIIGetriebeöl mineralisch mit Add.72316.3179
Rock Oil SVI 10Motoröl teilsynth.76.1233.26.8170
Putoline HPX 7.5Gabelöl Synth.284.871517954366.77 164
Ravenol Bettbahnöl 32Mineralisch80.7531.95.75132/td>
Motorex 7.5Gabelöl Synth.79.335.97.7190
Fuchs Silkolene Pro RSF 10w (RSP Damp Champ, Fox Red)Gabelöl/Dämpferöl Synth.854713303
Rock Shox 15wt (Torco 20wt)Gabelöl Synth.2091318642.810.4 250
Castrol Fork 10WGabelöl Mineral mit Add.629 108 32 4.1 151
Liqui Moly 5w20Motoröl17510242.47.95162
Maxima 15wtGabelöl192112468.48163
Fox greenGabelöl4711.7164
Motorex 10Gabelöl synth.124.552.59.9170
Putoline HPX 10Gabelöl synth.12850.18.64151
Shell Helix Prof 0w-30Motoröl synth.21313258.711.9204
Mobil1 0W-30Motoröl synth.1355610.3175
Putoline HPX 15Gabelöl synth.16966.811.4165
Putoline HPX 20Gabelöl synth.269.899.414.8155
Castrol Edge 0W-30Motoröl vollsynth.3041767112.3170
Castrol TAF-XS 75W-90Getriebeöl synth.1767614.4202
Mobil 0W-40Motoröl vollsynth.3051807513.5185
Ravenol Bettbahnöl 68Mineralisch38019365.39109
Shell Helix 10w40Motoröl teilsynth48326015193.7514.08154
Fox Gold 20wtMineralisch mit Add.54128498.9013.6125
Mobil1 15W50Motoröl vollsynth.65335012517.4153
Castrol Edge TWS 10W60Motoröl vollsynth.16022.7173

Diskutiere mit!

Antworten (max 1000 Zeichen)


Dein Name: Passwort(nur für Admin erforderlich):

Zeige die 10 neuesten Einträge:

anon16 xrated sagte im Thema DH 7sp ...#567
 
Das sind false positive Meldungen. Rising habe ich gemeldet unter http://mailcenter.rising.com.cn/filecheck_en/Default.aspx als RS20230117173136147199 aber die Firma scheint schon lange geschlossen zu sein. Bei Maxsecure liest man auch einiges seltsames: https://www.reddit.com/r/antivirus/comments/rz7gzn/maxsecure_the_antivirus_i_dont_recommend/
January 17, 2023 at 10:39 am
anon16 daniel sagte im Thema Spokomat ...#566
 
Vielen Dank für diese Software! Ich hätte eine Frage: Warum findet virustotal dort einen Trojaner? https://www.virustotal.com/gui/file/3b28d6b012fc95bb3544cd2d26d52afef2c6dc6a16ac8a6e4a91670bf9b2c674/detection
January 16, 2023 at 11:40 am
anon16 xrated sagte im Thema News ...#565
 
Die Maße ergeben sich bei Igus immer aus der Artikelnummer, man muss nur metrisch oder zöllig auswählen.
December 22, 2022 at 2:51 pm
anon16 rich69 sagte im Thema SlAmrHybrid ...#564
 
Danke für die richtig gute Anleitung. Ich möchte bei meinem SLAMR 87.7 auch das Igus Gleitlager "J 0809-08" (1/2") verwenden. Hat jetzt wohl die Art.-Nr. "JSI-0809-08" Frage: Welches ist die richtige Lagerlänge (b1) und Außendurchmesser (d2)? Beides muss bei Igus noch angegeben werden.
December 19, 2022 at 7:01 pm
anon16 traut sagte im Thema Scheibenbremse Technik ...#563
 
Danke für die großartige Tabelle. Kommentare und Quellen könnte man vielleicht besser in Fußnoten unter der Tabelle verschieben. Beispielsweise nennen andere Quellen für Shimano den Siedepunkt bei 280 °C, für Magura Royal Blood bei unerklärlichen 120 °C. Für die Tabelle hilfreich wäre auch die Farbe der Flüssigkeit.
November 7, 2022 at 10:22 am
anon16 Arne sagte im Thema Spokomat ...#562
 
I wanted to check that for angled drilling of the nipple hole the beta angle and lateral angle must be used?
October 26, 2022 at 10:09 pm
anon16 xrated sagte im Thema Monarch ...#561
 
Soviel ich weiß schon
August 25, 2022 at 10:01 am
anon16 Simon sagte im Thema Monarch ...#560
 
Hi zusammen, Wie sieht den der Lsc shimstack für die verschiedenen tunes aus? Oder ist der immer gleich aufgebaut?
August 18, 2022 at 10:19 pm
anon16 xrated sagte im Thema rearderailleur ...#559
 
Also bei dieser Achse sieht man links das es 2 Muttern gibt die man gegeneinander sichert: https://de.aliexpress.com/i/4001153171083.html
August 18, 2022 at 9:31 am
anon16 Michael sagte im Thema Nippel ...#558
 
@xrated Danke die Mutter hat keine Kontermutter und wird nur durch die schraubensicherung fixiert und außen durch den Rahmen geklemmt.
August 17, 2022 at 10:32 am
von: bis:

Copyright 2007-2012 by radtechnik.awiki.org - Jede Art der Vervielfältigung, der Wiedergabe in Medien, auszugsweise oder im Ganzen nur mit Genehmigung des Autors. Alle Rechte vorbehalten! Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller, gesundheitlicher oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen.